Ob Strom oder Gas – der Energiepreis wird an der Börse gemacht
Angebot und Nachfrage, das Volumen verfügbarer erneuerbarer Energien, aber auch politische Entscheidungen wie der Brexit nehmen unter anderem Einfluss auf den Preis – ein hoch komplexer Markt. Hier entscheidet sich, wie hoch der Posten Energiekosten für ein Unternehmen konkret ausfällt.
Wer an der Strombörse handeln will, benötigt eine Zulassung. Bequemer ist es, über einen von der Europäische Energiebörse EEX anerkannten Händler einzukaufen.
So funktioniert’s:
Europäische Energiebörse Leipzig EEX
EEX in Kürze
European Energy Exchange (EEX) in Leipzig ist die führende Börsenplattform auf dem europäischen Strommarkt für 20 Strommärkte in Europa.
Stromvolumen: 119 Terawattstunden (Twh) in 2002; 3.973 Twh in 2019.
Seit 1. Januar 2020 können an der EEX auch Gasprodukte in zehn europäischen Ländern sowohl über den Spot- wie den Terminmarkt gehandelt werden.
Terminmarkt für Strom und Gas
Einkauf für mehrere Jahre im Voraus.
Terminkontrakte für standardisierte Produkte, sogenannte Futures, unterscheiden sich durch ihre Lieferzeiträume.
Spotmarkt für Strom und Gas
Kurzfristige Beschaffung für den nächsten Tag (Day ahead) oder am selben Tag (Intraday).
Kontrakte können bis fünf Minuten vor Lieferbeginn geschlossen werden. Abwicklung erfolgt über die europäische Strombörse in Paris EPEX.
Naturstrom - Jetzt mitmachen
Begleiten Sie uns auf der Reise in ein fossilfreies Leben. Unser Naturstrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien und verzichtet auf Kohle- oder Atomkraft. Wir fördern so den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – mit Ihrer Hilfe.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Website-Erlebnis zu bieten und für Zwecke, über die Sie mehr unter „Einstellungen“ lesen können. Akzeptieren Sie alle Cookies oder passen Sie Ihre Einstellungen an. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und in der Richtlinie für personenbezogene Daten.
Notwendig
Diese Cookies sind notwendig, um die Kernfunktionalitäten dieser Website, z.B. sicherheitsrelevante Funktionen, auszuführen. Ohne diese Cookies können wir nicht garantieren, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert.
Statistik
Diese Cookies sind anonym und werden verwendet, um zu analysieren und sich zu merken, welche Entscheidungen Sie getroffen haben und wie Sie als Besucher unsere Website nutzen. Sie helfen uns auch dabei, die Leistung zu monitoren sowie Probleme zu identifizieren und so effektiv wie möglich zu lösen. Um den Überblick darüber zu behalten, welche Seiten auf unserer Website am meisten besucht werden, und um Ihnen als Kunde relevante Inhalte anbieten zu können, werden diese Analyse-Cookies benötigt. Dies wiederum hilft uns, unsere Website auf dem neuesten Stand zu halten und für Sie als Kunde die Nutzung zu erleichtern. Diese Art von Cookies kann auch in Zusammenarbeit mit unseren Entwicklern verwendet werden. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die mit Ihnen als Einzelperson in Verbindung gebracht werden können und sind vollständig anonym.
Marketing
Vattenfall verwendet Cookies von Dritten auch für Marketingzwecke, um Ihnen unsere Werbung (nur unsere) auf anderen relevanten Websites in Ihrem Interesse zu zeigen. Wir nutzen u.a. die Werbetechnologien externer Anbieter, um die Wirksamkeit von Online-Anzeigen, die wir auf unserer eigenen Website und auf anderen Websites platzieren, zu verstehen. Diese Technik wird als Retargeting bezeichnet, und wir bitten Sie auch um Ihre Erlaubnis für diese Cookies, da wir so nachvollziehen können, von welcher Website Sie zu unserer Website gelangt sind. So können wir messen, wie effektiv unsere Anzeigen auf anderen Websites sind.
Personalisierung
Diese Cookies werden für eine verbesserte Benutzererfahrung auf unserer Webseite verwendet. Zum Beispiel sammeln wir Informationen, wie Sie die Webseite benutzen, um so Ihre Benutzererfahrung relevanter und auf Ihre Bedürfnisse angepasst zu gestalten.