Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energiequellen
Heute ist die ständige Präsenz der Elektrizität ein Faktum und eine Erforderlichkeit, damit unsere Haushalte, die → Industrie und die Gesellschaft funktionieren können. Das bedeutet aber nicht, dass wir bereits am Ziel angekommen sind. Ganz im Gegenteil, es gibt immer noch viele Bereiche, in die der fossilfreie Strom Einzug halten kann und wo in diesem Zuge die fossilen Energieträger nach und nach ausgephast werden können. Der Weg der Umsetzung der Elektrifizierung sieht je nach Sektor und Region anders aus, und auch der Ausgangspunkt unterscheidet sich in den verschiedenen europäischen Ländern.
Im Bereich der Wärmeerzeugung dominieren fossile Quellen wie Öl, Erdgas und Kohle immer noch den europäischen Markt. Die frühen Übergänge zur Stromnutzung in einigen Ländern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden aufgrund von Kostensenkungen angestrebt, nicht aufgrund einer Besorgnis über den Klimawandel. Zum Beispiel hat Schweden die Umstellung von Öl auf vorrangig fossilfreie Quellen wie elektrische Wärmepumpen infolge der Ölkrise in den 1970er-Jahren vollzogen, weshalb das Land heute den höchsten Anteil an erneuerbaren Energien bei der Wärmeerzeugung in der Europäischen Union hat.

Im Verkehrssektor wiederum wurde die Rückkehr der → Elektrofahrzeuge nahezu ausschließlich durch die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen vorangetrieben. Obwohl Elektroautos immer noch teurer sind als herkömmliche benzin- oder dieselbetriebene Varianten, findet eine rasante Marktverschiebung statt. In den skandinavischen Ländern insgesamt sind ein Drittel aller neuen Privatfahrzeuge Elektroautos, wobei Norwegen an der Spitze steht und umfangreiche Investitionen in die Ladeinfrastruktur tätigt. Die Verkäufe von privaten Elektrofahrzeugen sind in Schweden von 2017 auf 2018 um 50 Prozent angestiegen.
Auch für andere Verkehrsarten besteht ein großes Potenzial für eine fortgesetzte Elektrifizierung. Dies gilt sowohl für diejenigen, die bereits als umfassend elektrifiziert betrachtet werden, wie der Schienenverkehr, wobei beispielsweise 50 Prozent der deutschen Züge immer noch mit Diesel angetrieben werden, als auch für die Bereiche, deren Elektrifizierung mit der heutigen Technologie als schwieriger betrachtet wird, wie die Luftfahrt. Die Luftfahrtindustrie zieht einerseits Biokraftstoffe, andererseits auch die Möglichkeit elektrischer Düsentriebwerke als zukunftsträchtige Lösungen in Betracht. Ungeachtet der Schwierigkeiten bezüglich der Herstellung kleiner Batterien mit möglichst geringem Gewicht hat die Produktion kleiner elektrischer Flugzeuge bereits abgehoben.