Elektrifizierung als Wegbereiter

Dekarbonisierung der Energieversorgung

IN EINEM HISTORISCHEM KONTEXT BETRACHTET war die Elektrifizierung ein wesentlicher Faktor, der Produktivität und Effizienz vorangetrieben hat; heute jedoch liegt das Hauptinteresse darin, das ihr innewohnende Potenzial zur → Reduzierung der CO2-Emissionen, die den Klimawandel beschleunigen, zu freizusetzen. Elektrizität kann genutzt werden, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren oder zu vermeiden. Dies kann auf drei Weisen erfolgen: durch die Dekarbonisierung der Energieversorgung, durch eine direkte Elektrifizierung und durch eine indirekte Elektrifizierung, vor allem der → industriellen Prozesse.

Das Fundament der Energieversorgung auf fossilfreiem Strom aufzubauen, ist eine Voraussetzung dafür, dass die Elektrifizierung als eine treibende Kraft für die Dekarbonisierung wirken kann. Das bedeutet, dass zum Beispiel Kohlekraftwerke durch fossilfreie Elektrizitätsquellen wie → Wind, → Solar, → Wasser- oder → Kernkraft ersetzt werden. Folglich können die Länder, die bereits eine größtenteils fossilfreie Energieversorgung nutzen, eine wegweisende Rolle einnehmen.