Erfahren Sie, wie wir heute daran mitwirken, die Luftfahrt zu verändern, damit Sie morgen fossilfrei leben können.

Flugkraftstoff nachhaltig machen

Gemeinsam mit Shell, der Fluggesellschaft SAS und dem Unternehmen LanzaTech forschen wir an der Herstellung von Elektrokraftstoff. Dabei handelt es sich um einen emissionsarmen synthetischen Flugzeugtreibstoff, der aus fossilfreiem Strom und rückgewonnenem Kohlendioxid aus der Fernwärmeproduktion hergestellt werden soll. Dies ist ein großer Schritt weg von der Nutzung fossiler Rohstoffe im Produktionsprozess und einer der Ansätze, wie wir dazu beitragen wollen, dass in Zukunft alle Menschen weiterhin fliegen können.

Junge schaut auf Flughafen aus einem Fenster und betrachtet Flugzeug

„Nachhaltiger Flugkraftstoff bietet das größte Potenzial zur Verringerung der Emissionen im Luftverkehr. Nur wenn wir heute im gesamten Ökosystem der Luftfahrt zusammenarbeiten, um die Technologien und die Infrastruktur voranzutreiben, die für die Großproduktion von nachhaltigem Flugkraftstoff erforderlich sind, kann der Luftfahrtsektor bis 2050 die Netto-Null-Marke erreichen. Daher freue ich mich über diese Partnerschaft, um den weiteren Weg für die Produktion von nachhaltigem Flugzeugtreibstoff zu erkunden“, erklärt Anna Mascolo, President von Shell Aviation.

Auf dem Weg zu nachhaltigerem Flugverkehr

Ziel der Zusammenarbeit von Vattenfall mit Shell, LanzaTech und SAS ist es, eine neue Produktionsanlage zu errichten, die jährlich bis zu 50.000 Tonnen synthetischen, nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF – Sustainable Aviation Fuel) herstellen kann. Ermöglicht hat dies die LanzaJetTM „Alcohol to Jet“-Technologie, bei der Elektrokraftstoff mit fossilfreiem Strom und rückgewonnenem Kohlendioxid hergestellt werden kann.

Diese Technologie wurde von LanzaTech und dem Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) des US-Energieministeriums entwickelt. Mit der neuen Anlage könnte die Fluggesellschaft SAS damit in den 2030er Jahren bis zu 25 Prozent ihres weltweiten Bedarfs an nachhaltigem Flugkraftstoff decken.

Blauer Himmel in Sicht

Eine gemeinsame Studie hat vielversprechende Voraussetzungen für das Projekt aufgezeigt. Alle Partner möchten nun weitergehende Analysen durchführen. Angestrebt wird, zwischen 2026 und 2027 die neue Produktionsanlage in der Nähe von Forsmark an der schwedischen Ostküste in Betrieb zu nehmen.

Ansicht eines Flugzeug von oben

„Die Beschaffung der für einen nachhaltigen Flugverkehr benötigten Mengen an SAF ist eine immense Herausforderung“, sagt Jennifer Holmgren, CEO von LanzaTech. „Durch fossilfreie Energie und die Wiederverwendung von Kohlendioxid können wir diese Mengen in einem noch nie dagewesenen Umfang produzieren. Wir müssen Kohlenstoff neu denken und ihn zusammen mit fossilfreier Energie nutzbar machen, um eine neue, klimasichere Zukunft für alle zu schaffen.“

Das ist ein guter Start auf dem Weg hin zu nachhaltigerem Reisen. Aber es ist nicht die einzige gute Nachricht, wenn es um nachhaltige Luftfahrt geht.

Fossilfreie Flüge von einem fossilfreien Flughafen

Um weitere Schritte in Richtung eines fossilfreien Verkehrssektors zu unternehmen, haben wir zudem eine Forschungskooperation mit dem schwedischen Luftfahrtunternehmen LFV gestartet. Ziel der Forschung ist die gemeinsame Konzeption eines fossilfreien Flughafens.

Innenansicht eines Flughafen

„Gemeinsam mit LFV wollen wir Lösungen finden und Ladeinfrastruktur installieren, um den vollständigen Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu ermöglichen – und zwar für die An- und Abreise sowie innerhalb des Flughafengeländes und schließlich auch für elektrisch betriebene Flugzeuge. Weitere Lösungen können die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern sein, die einen schnellen Zugang zu Strom bieten, wenn der Kunde ihn benötigt", sagt Maria Lindberg, Head of Heavy Transport bei Vattenfall Network Solutions in Schweden.

Siehe auch