Batteriespeicher
Batteriespeicher integrieren Strom aus Wind und Sonne.
Batteriespeicher haben das Potenzial, bei der Integration von erneuerbarer Energie in das Stromnetz eine wesentliche Rolle zu spielen. Vattenfall betreibt an mehreren Standorten in Deutschland und Europa große Batteriespeichersysteme in Kombination mit Wind- und Solarparks. Diese kombinierten Anlagen, auch Hybridparks genannt, verstetigen die Einspeisung und stabilisieren daher das Stromnetz. Mit dem Projekt Haringvliet hat Vattenfall in den Niederlanden Europas größten Hybridpark errichtet.
Darüber hinaus bietet Vattenfall Batterien als fossilfreie Speicherlösungen an. Mit Batteriespeichern können Industriekunden ihren Verbrauch durch Spitzenlastkappung, sogenanntes Peakshaving, flexibler gestalten. Peakshaving ist eine Technik, die den Stromverbrauch in Zeiten maximaler Nachfrage senkt und damit die Kosten reduziert.
In versorgungsschwachen Gebieten erhöht Vattenfall mit Großbatterien die Kapazität in Spitzenzeiten, um so den Netzausbau zu überbrücken, wie zum Beispiel in der schwedischen Stadt Uppsala.
Hybridpark Haringvliet
Im Hybridpark Haringvliet in den Niederlanden kombiniert Vattenfall erstmals die drei Technologien Batterie, Wind und Solar.
Durch die Nutzung der gleichen Infrastruktur wie Netzanschlüsse und Zuwege kann die Anlage wirtschaftlicher betrieben werden. Dadurch wird Strom aus erneuerbaren Energien günstiger erzeugt. Zuspruch erfahren Hybridparks ebenfalls von Gemeinden, da sie durch die Konzentrierung der drei Technologien auf einer Fläche sehr ressourcenschonend sind.
Unsere weiteren Aktivitäten
Curslack - Hamburg
In Hamburg betreibt Vattenfall einen Batteriespeicher am Windpark Curslack.

Princess Alexia
Im niederländischen Windpark Princess Alexia sind 88 BMW-Batterien zu einer Mega-Batterie verbunden, um Strom aus Windenergie zu speichern.

Windpark Ray
Ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 20 MW ist am Windpark Ray im Vereinigten Königreich geplant.


Kooperation mit Northvolt
Gemeinsam mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt entwickelt Vattenfall mit einem modulares Batteriesystem eine Alternative zu Dieselgeneratoren.
Batteriespeicher Boliden
In Zusammenarbeit mit dem schwedischen Industrieunternehmen, der Schmelzerie Boliden Bergsoe, erforscht Vattenfall Batteriespeichermöglichkeiten für industrielle Anwendungen.

Gute Kombination: Batterien plus Wind und Solar
Der Ausbau von → Wind und → Solar wird weiter wachsen und damit auch die Notwendigkeit, zum Beispiel Solarstromspeicher einzusetzen. Große Batteriespeicher bieten gerade an Standorten von Wind- und Solarparks Vorteile, da die notwendige Infrastruktur, zum Beispiel für die Netzanbindung, bereits vorhanden ist. Zum einen optimiert der Batteriespeicher die Integration des grünen Stroms aus Wind und Photovoltaik in das Netz, da gleichzeitig Auslastung und Flexibilität dieser Standorte zu verbessert wird. Zum anderen können durch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur und des Netzanschlusses die Anlagen auch wirtschaftlicher betrieben werden.
Batteriespeicher senken Betriebskosten

Batteriespeicher können unseren Kunden helfen, den Verbrauch für ihre Anlagen zu optimieren. Ein Batteriespeicher kann Lastspitzen glätten und dadurch Betriebskosten für energieintensive Unternehmen verringern.
Sie interessieren sich für Peakshaving?
News zum Thema Speichertechnologie
Weitere Informationen

SaltX - Energiespeicher der Zukunft?

Power-to-Heat Anlagen sind der Schlüssel für die Wärmewende.

Effiziente Möglichkeit zur Speicherung von Wärme.