Moorburg Panorama

Keine Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks Moorburg

Das Heizkraftwerk Moorburg in Hamburg wurde vor rund einem Jahr endgültig abgeschaltet. Seitdem ist das Interesse an der Anlage und dem Standort nicht geringer geworden. In der öffentlichen Diskussion um den Weiterbetrieb deutscher Kohlekraftwerke vor dem Hintergrund der aktuellen Situation wird auch das Kraftwerk Moorburg immer wieder genannt.

Vattenfall war zu dieser Frage im Austausch mit den verantwortlichen Ministerien und Behörden mit dem Ergebnis, dass ein Wiederanfahren von Moorburg kein realistisches Szenario ist. Als Kohlekraftwerk darf Moorburg nach den geltenden Regularien nicht mehr betrieben werden. Daran hat auch das jüngst verabschiedete Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz nichts geändert.

Das Kraftwerk Moorburg ist zudem nicht Teil der Netzreserve. Ein Wiederanfahren wäre auch technisch und wirtschaftlich nicht mehr darstellbar. Deshalb verfolgt Vattenfall weiterhin den Rückbau des Kraftwerks Moorburg. Die Stilllegungsarbeiten liegen im Zeitplan, die Genehmigungsanträge und die Ausschreibungsunterlagen für den Abbruch werden vorbereitet.

Der Standort im Hamburger Hafen wird schon seit den 1970er Jahren zur Energieerzeugung genutzt und ist für diese Zwecke voll erschlossen. Daneben besitzt er einen eigenen Hafen und einen Gasanschluss. Auch die geplante A26 Ost (Hafen-Autobahn) wird den Standort direkt passieren. Dies führt dazu, dass sich verschiedene Akteure aus Politik und Wirtschaft Gedanken über eine Nachnutzung machen. So sind der Aufbau einer Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage wie auch die temporäre Errichtung eines LNG-Terminals zur Kompensation von Gaslieferungen derzeit mögliche Szenarien für die Weiternutzung des Standortes.

Vattenfall ist bereit, den Standort zu übertragen und steht dabei in engem Austausch mit der Stadt Hamburg.

Mehr Informationen

Visualisierung der Energiemanagement-App im Privathaushalt

Vattenfall bringt intelligente Energie-App für Stadtwerke und Versorger auf den Markt

Die Prosumer-App richtet sich als White-Label-Lösung an Stadtwerke, Versorger und Endkunden

Lesen Sie den gesamten Artikel
Batteriespeicher - Windpark Haringvliet Zuid - Niederlande

Flexibilität im Strommarkt ermöglichen: Vattenfall steigt ins Geschäft mit Großbatterien ein

Vattenfall will in den kommenden Jahren in das Geschäft mit Großbatterien investieren.

Lesen Sie den gesamten Artikel
KI-generierte Illustration

Innovative Energie jenseits der traditionellen erneuerbaren Energien

Die weltweiten Nachfrage nach fossilfreiem Strom erfordert mehr Optionen für den Energiesektor.

Lesen Sie den gesamten Artikel