Vattenfall rollt Online-Preisrechner für Geschäftskunden aus

Mit einem neuen digitalen Tool stärkt das Energieunternehmen Vattenfall sein Vertriebsgeschäft im B2B-Segment. Kunden profitieren durch die Automatisierung des Sales-Prozesses ab sofort von besonders günstigen Tarifen.

Für Privatkunden ist der Online-Abschluss von Gas- und Stromverträgen schon Standard. Von nun an möchte Vattenfall ihn auch für Geschäftskunden etablieren. Nach einer dreimonatigen Testphase des Online-Rechners für B2B-Kunden zieht das Unternehmen eine positive Bilanz zum Einsatz des digitalen Tools, das als Ergänzung zum persönlichen Vertriebsgeschäft im B2B-Segment des Energieunternehmens entwickelt worden ist. Mit dem Online-Rechner automatisiert Vattenfall den gesamten Sales-Prozess – vom Erfassen der Kundendaten, über die Preiskalkulation bis zum Verschicken der Vertragsunterlagen.

„Die Ergebnisse aus den ersten drei Monaten sprechen für sich. Wir erreichen mit dem Preisrechner unsere Zielgruppe und bieten ihnen erstmals einen vollständig automatisierten Sales-Prozess. Mit nur fünf Klicks ist das passende Produkt ausgewählt. Für die Kunden ist das bequem, schnell und obendrein auch noch günstig“, sagt Karsten Kranewitz, Director Sales B2B bei Vattenfall. Durch die Automatisierung des Sales-Prozesse profitieren Kunden, die den Online-Rechner nutzen, von besonders günstigen Tarifen.

Digitalisierung unterstützt Rentabilität im B2B-Segment

Für die Auswahl des individuellen Strom- oder Gasprodukts benötigt der Rechner lediglich die Postleitzahl der Verbrauchsstellen, den zugehörigen Jahresverbrauch sowie bei Verbräuchen von mehr als 300.000 Kilowattstunden auch den Lastgang. Das Tool richtet sich an Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch zwischen 100.000 und 1 Million Kilowattstunden sowie einem Gasverbrauch von bis zu 1,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr.

Der Online-Preisrechner soll in Zukunft einen signifikanten Beitrag zur Rentabilität des B2B-Segments bei Vattenfall leisten und ist ein besonders anschauliches Beispiel für die digitale Transformation der gesamten Unternehmensorganisation. „Der Preisrechner kann auch intern eine wichtige Rolle spielen und zu einer massiven Entlastung im Vertrieb beitragen, indem er die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Preiskalkulation unterstützt und die Prozessdurchlaufzeiten verringert“, so Karsten Kranewitz weiter.

Mehr Informationen

"Großbatterien brauchen Markt- und Preissignale"

Mitten im Speicherboom steigt Vattenfall in die Vermarktung von Großbatteriespeichern ein.

Lesen Sie den gesamten Artikel
"Tiny House", ein winziges Haus, das aus der Gondel einer Windkraftanlage gebaut wurde. Foto: Vattenfall/Jorrit Lousberg

Innovative Projekte für eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft

Beispiele für Kreislaufwirtschaft mit Teilen und Verbundwerkstoffen aus Vattenfall Windparks

Lesen Sie den gesamten Artikel
Person auf der Piste mit Skiern, die gemeinsames Produkt von Gjenkraft, Evi Ski und Vattenfall sind

Wie ein Windpark Bestandteil von Skiern wurde

Vom Ausschluss der Deponierung von Verbundwerkstoffen aus Windparks zur Umsetzung einer Recyclinglösung

Lesen Sie den gesamten Artikel