White-Label-Lösungen für die smarte Energiewende: VLINK setzt auf energybase

Das vom EnBW-Startup energybase entwickelte Energiemanagementsystem ergänzt das Portfolio der White-Label-Plattform VLINK / Stadtwerke profitieren von neuen Full-Service-Angeboten

Die zu Vattenfall gehörende End-to-End-Service-Plattform für Energiedienstleistungen VLINK und das EnBW-Startup energybase arbeiten ab sofort Hand in Hand. Das gemeinsame Ziel: Energieversorger und Stadtwerke noch besser bei der Umsetzung eigener Energielösungsprodukte zu unterstützen. Dafür wird das White-Label-Portfolio von VLINK um das intelligente Energiemanagementsystem von energybase erweitert. Es vernetzt Photovoltaikanlagen, Energiespeicher sowie Wärmeerzeugung und Ladelösungen für Elektroautos im Haus des Kunden clever miteinander und hilft so dabei, den Eigenverbrauch auf bis zu 80 Prozent zu steigern.

„Damit die einzelnen Energielösungen perfekt ineinandergreifen, braucht es ein intelligentes Energiemanagementsystem. Deshalb freuen wir uns, mit energybase einen Partner gefunden zu haben, der dieses komplexe Zusammenspiel sowohl technisch als auch aus Kundensicht perfekt beherrscht“, erklärt Markus Reinhardt, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH.

„Durch die Zusammenarbeit mit VLINK erweitern wir unser Portfolio und können Stadtwerken künftig ein umfassendes Full-Service-Angebot bieten – von einzelnen Produktbausteinen bis hin zur kompletten Abwicklung ihres neuen Produkts inklusive Hardwarepaketen, zertifizierten Handwerkspartnern und Kundenbetreuung“, erklärt Dominik Gluba, Head of energybase. Der Name für das neue Produkt steht bereits fest: energybase.premium wird ab sofort für Stadtwerke deutschlandweit verfügbar sein. Mehr Informationen unter www.energybase.com

Zu VLINK:

VLINK ist eine leistungsstarke White Label Plattform für den Vertrieb und die Abwicklung von Energiedienstleistungen der Vattenfall Smarter Living GmbH. Speziell für Energieversorger und Stadtwerke entwickelt bietet die Plattform des schwedische Energieversorgers Vattenfall nicht nur umfangreiche digitale und automatisierte White-Label-Services für Stadtwerke sondern auch die entsprechenden Abwicklungsleistungen rund um die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmeerzeugung, Ladelösungen und vieles mehr. Ziel ist es, die Partner und ihre Kunden bei der Energiewende im eigenen Zuhause unterstützen. Die White-Label-Plattform wird aktuell bereits von über 50 Partnern genutzt.

info.vlink.com

 

Zu energybase:

energybase ist ein Innovationsprojekt der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), das intelligente Energiemanagementsysteme entwickelt. Das System ermittelt auf Basis eines selbstlernenden Algorithmus, ob der selbsterzeugte Strom verbraucht, gespeichert oder eingespeist werden sollte. Das White-Label-Produkt wird bereits von Stadtwerken, Energieversorgern, Händlern und Herstellern in Deutschland, Österreich und der Schweiz genutzt.

www.energybase.com

 

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Julia Klausch, julia.klausch@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations & Editorial Germany
Telefon 49 30 8182 2324, Fax 49 30 8182 2315

 

 

Mehr Informationen

"Tiny House", ein winziges Haus, das aus der Gondel einer Windkraftanlage gebaut wurde. Foto: Vattenfall/Jorrit Lousberg

Innovative Projekte für eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft

Beispiele für Kreislaufwirtschaft mit Teilen und Verbundwerkstoffen aus Vattenfall Windparks

Lesen Sie den gesamten Artikel
Person auf der Piste mit Skiern, die gemeinsames Produkt von Gjenkraft, Evi Ski und Vattenfall sind

Wie ein Windpark Bestandteil von Skiern wurde

Vom Ausschluss der Deponierung von Verbundwerkstoffen aus Windparks zur Umsetzung einer Recyclinglösung

Lesen Sie den gesamten Artikel
Endre Hals, Gründer von EVI-Ski, mit einem Prototypen der für Vattenfall hergestellten Ski

Er fertigt Skier aus alten Rotorblättern

Kohlefaserstränge aus Rotorblättern von Windanlagen machen Skier stabil und langlebig.

Lesen Sie den gesamten Artikel