Vattenfall Smarter Living wird Teil des Innovationsnetzwerks INC Invention Centers am RWTH Aachen Campus

Die Vattenfall Smarter Living GmbH startet das Jahr 2021 am Standort Aachen in neuen Räumlichkeiten: Mit dem Umzug in die Fraunhofer Erlebniswelt INCworX auf dem Campus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) wird Vattenfall Smarter Living zugleich Mitglied des hochkarätigen Innovationsnetzwerks „INC Invention Center“.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Team künftig in diesem innovativen und kreativen Umfeld arbeiten können“, betont Markus Reinhardt, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH. Der neue Standort und die Mitgliedschaft im Netzwerk ermöglichten den rund 15 Mitarbeitern am Standort Aachen nicht nur direkten Zugang zu aktuellen Erkenntnissen der Technologieforschung. „Hier können wir gemeinsam mit Partnern an unserem Ziel arbeiten, mit digitalen Innovationen die Energiewende voranzutreiben“.

Raum mit Sitzpolstern

Das INC Invention Center begleitet und berät gemeinsam mit seinen Forschungspartnern Unternehmen in allen Fragen rund um das Technologie- und Innovationsmanagement. Das branchenübergreifende Innovationsnetzwerk umfasst mehr als 35 Unternehmen. In den Partnerbüros der INCworX auf dem Campus der RWTH Aachen arbeiten Experten aus Industrie und Forschung eng zusammen.

Die Vattenfall Smarter Living GmbH ist eine junge Geschäftseinheit des schwedischen Energieversorgers Vattenfall. Mit der White-Label-Plattform VLINK bietet das Unternehmen umfangreiche digitale und automatisierte Services für Stadtwerke sowie Fulfillmentleistungen rund um die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher sowie Wärme- und Ladelösungen für Elektrofahrzeuge an.  Die Plattform, auf der sich Vertrieb, Abwicklung, und der Betrieb der Produkte abbilden lassen, wird bereits von mehr als 50 Kunden, vornehmlich Stadtwerken, genutzt.

Ihre Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen:

Beatrice Karoliny, INC Invention Center
Tel: +49 (0) 241 51038 654, 
beatrice.karoliny@invention-center.de

Sandra Kühberger, Vattenfall GmbH
sandra.kuehberger@vattenfall.de

 

Mehr Informationen

"Großbatterien brauchen Markt- und Preissignale"

Mitten im Speicherboom steigt Vattenfall in die Vermarktung von Großbatteriespeichern ein.

Lesen Sie den gesamten Artikel
"Tiny House", ein winziges Haus, das aus der Gondel einer Windkraftanlage gebaut wurde. Foto: Vattenfall/Jorrit Lousberg

Innovative Projekte für eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft

Beispiele für Kreislaufwirtschaft mit Teilen und Verbundwerkstoffen aus Vattenfall Windparks

Lesen Sie den gesamten Artikel
Person auf der Piste mit Skiern, die gemeinsames Produkt von Gjenkraft, Evi Ski und Vattenfall sind

Wie ein Windpark Bestandteil von Skiern wurde

Vom Ausschluss der Deponierung von Verbundwerkstoffen aus Windparks zur Umsetzung einer Recyclinglösung

Lesen Sie den gesamten Artikel