Wasserfalll in Kältezentrale

Kältezentrale am Potsdamer Platz trotzt Hitzewelle

Die Hitzewelle in Berlin erreicht heute – am 20. Juli – vorerst ihren Höhepunkt. Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius sind möglich. Unter diesen Extremwetterbedingungen arbeitet die Kältezentrale am Potsdamer Platz auf Hochtouren.

Das meteorologische Hoch über Mitteleuropa beschert Berlin derzeit subtropische Tage und Nächte. Gerade in der Stadt sind kühle Orte oft Mangelware und daher besonders begehrt. Doch es gibt sie: Seit 25 Jahren versorgt die Kältezentrale am Potsdamer Platz rund 12.000 Büros, 1.000 Wohnungen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen mit lokal erzeugter Kälte. Darunter sind zum Beispiel die Philharmonie, das Kulturforum oder die Staatsbibliothek. „An Tagen wie diesen produzieren unsere Anlagen deutlich mehr Kälte als sonst – aber darauf sind sie auch ausgelegt“, sagt Gerhard Plambeck, der die Kältezentrale leitet.

Damen und Herren aus der Medienbranche besichtigen die Kältezentrale am Potsdamer Platz  - hier am "Wasserfall"

Großes Medieninteresse am heißesten Tag des Jahres 2022: Gerhard Plambeck erläutert am so genannten Wasserfall die Funktionsweise der Kältezentrale am Potsdamer Platz.

Diese funktioniert so: Ein unterirdisches Kältenetz beliefert die angeschlossenen Gebäude mit 6 Grad Celsius kaltem Wasser. Dort angekommen, kühlt es die Immobilien und technischen Anlagen herunter. Dabei erwärmt es sich auf rund 12 Grad Celsius und wird zur Kältezentrale zurückgeleitet. In dem 14 Kilometer langen Leitungsnetz zirkulieren in Spitzenzeiten pro Stunde rund 5,8 Millionen Liter kaltes Wasser. „Damit sind wir auch Teil der kritischen Infrastruktur“, erklärt Plambeck. „Denn die Bilder in der Gemäldegalerie oder die Originalnoten von Beethoven in der Staatsbibliothek müssen konstant gekühlt werden.“

Den größten Teil des Kältebedarfs decken dabei sogenannte Kompressionskältemaschinen. Sie funktionieren ähnlich wie Haushaltskühlschränke mit Strom – und zwar mit erneuerbarem Strom. „Damit sind wir praktisch CO2-neutral“, betont Plambeck und ergänzt: „Ich gehe davon aus, dass der Kältebedarf mit der Erderwärmung in Zukunft weiter steigen wird.“

→ Was passiert in der Berliner Kältezentrale?

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Dr. Christian Jekat
Vattenfall GmbH

Mehr Informationen

Lachse im Wasser

Fischerkennungsalgorithmen können invasive Arten stoppen

Intelligente Algorithmen zur Fischbeobachtung am Wasserkraftwerk Stornorrforsen

Lesen Sie den gesamten Artikel
Hamburg Moorburg

Keine Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks Moorburg

Als Kohlekraftwerk darf Moorburg nach den geltenden Regularien nicht mehr betrieben werden.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Kerteminde Seafarm

Erprobung nachhaltiger Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen

Offshore-Windpark Kriegers Flak erprobt mit Win@Sea nachhaltige Lebensmittelerzeugung

Lesen Sie den gesamten Artikel