Ein Meilenstein für die Elektromobilität: Vattenfall mit 1.000 MW Ladeleistung

Heute, am World EV Day, feiern wir stolz einen wichtigen Erfolg auf dem Weg zu einer fossilfreien Zukunft. In Vattenfalls E-Mobility-Märkten Schweden, Deutschland und den Niederlanden wächst elektrisches Fahren rasant. Zahlen zeigen, dass in diesen Ländern 7–13 Prozent aller Autos elektrisch sind.(1)

Vattenfall feiert an diesem Tag einen Meilenstein: 1.000 MW Ladeleistung über etwa 75.000 Ladepunkte, die in unseren E-Mobility-Märkten über unsere Systeme gemanagt werden – und elektrisches Fahren zugänglich, effizient und nachhaltig machen. Diese Kapazität unterstreicht unser Engagement und Ziel, der Gesellschaft zu helfen, sich von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu lösen.

Fabian Hagmann, Vice President E-Mobility bei Vattenfall: “Zum World EV Day setzen wir ein klares Signal: Bis 2028 investieren wir in Deutschland rund eine halbe Milliarde Euro in den weiteren Ausbau. Aktuell betreiben wir rund 8.000 Ladepunkte und ermöglichen Zugang zu über 135.000 Ladepunkten, mit einer Ladeleistung von rund 230 MW. Unser Anspruch: verlässliches, preis- und netzdienliches Laden. Genau dann, wenn besonders viel erneuerbarer Strom im System ist,” sagt Hagmann.

Ein Beispiel für diesen Innovationsanspruch ist der Start des ABB A400 in Berlin: Am 1. Juli hat Vattenfall am Heckerdamm 240 die erste öffentliche ABB A400 Schnellladestation in Deutschland in Betrieb genommen. Der neue Super-Schnelllader ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 400 kW – in urbanem Umfeld bislang eine Seltenheit. Im Rahmen des Testbetriebs bis Ende September können Fahrerinnen und Fahrer dort zu einem reduzierten Preis von 38 Cent/kWh laden und so zur Weiterentwicklung dieser neuen Technologie beitragen.

Was diesen Meilenstein noch bedeutsamer macht: Unser Lade­netz für Elektrofahrzeuge wird mit fossilfreiem Strom betrieben. Jeder Ladevorgang trägt zu einer saubereren Umwelt und einem nachhaltigeren Verkehrssystem bei. 

Eine Ladeleistung von 1.000 MW entspricht übrigens:

  • der Strommenge, die 285 Onshore-Windräder mit jeweils 3,5 MW Leistung erzeugen, wenn sie eine Stunde lang gleichzeitig laufen, 

  • einer Weltreise mit dem Elektroauto, und zwar 166 Mal rund um den Globus, bei einer Batteriekapazität von 50 kWh und einem Verbrauch von 15 kWh pro 100 Kilometer.

Aber dabei bleibt es nicht. Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen wächst rasant – und unsere Infrastruktur wächst mit. Mit jedem neuen Ladepunkt beschleunigen wir den Übergang zu einem fossilfreien Leben.

„Entscheidend ist nicht nur die Größe, sondern dass die Infrastruktur smart und verlässlich ist. Deshalb investieren wir gemeinsam mit Partnern in öffentliches Schnellladen, am Arbeitsplatz und zu Hause, und in digitale Services, die das Laden in die Stunden verlagern, in denen Strom sauberer und günstiger ist. So wird Elektromobilität zur einfachen Wahl für alle “, sagt Fabian Hagmann.

(1)   Quellen:
European Alternative Fuels Observatory
Clean Energy Wire
CBS

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Maja Schubert
Vattenfall GmbH

 

Mehr Informationen

Vattenfall startet den Ausbau der exklusiven Schnellladeinfrastruktur für E‑Taxis in Hamburg

Standort der exklusiven Ladeinfrastruktur für E-Taxis in Hamburg wurde heute eingeweiht.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall und mondial schaffen 400 neue Ladepunkte bundesweit

mondial und Vattenfall realisieren 400 Ladepunkte mit moderner Schnellladeinfrastruktur bundesweit

Lesen Sie den gesamten Artikel

Pumpspeicher-Projekt in Thüringen erhält Grünes Licht für weitere Planung

Nach Untersuchungen zur Machbarkeit gab es grünes Licht für die weitere Planung von PULS

Lesen Sie den gesamten Artikel