Vattenfall startet den Ausbau der exklusiven Schnellladeinfrastruktur für E‑Taxis in Hamburg

Mit dem heutigen Startsignal treibt Hamburg die Elektromobilität im Taxiverkehr entscheidend voran: Vattenfall wird an zwölf Lidl‑Standorten in Hamburg 24 neue, ausschließlich für Taxis reservierte Schnellladepunkte errichten. Damit verdreifacht sich die Zahl der exklusiv verfügbaren Ladepunkte im Projekt „Zukunftstaxi“ von derzeit zwölf auf dann 36.

Hamburger E-Taxen an den InCharge Ladesäulen von Vattenfall

Bild: Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) Hamburg

In den kommenden fünf Monaten sollen planmäßig zehn Ladepunkt an fünf Standorten in Betrieb genommen werden. Die heutige Einweihung am Standort Kieler Straße 595b, 22525 Hamburg ist somit der Auftakt einer ganzen Reihe an Inbetriebnahmen. Die Lidl-Filialen Krohnstieg 55 und Dehnhaide 111 folgen voraussichtlich als nächste Standorte bis planmäßig Ende Oktober. Mit diesem Schritt übernimmt Vattenfall die Rolle als größter Infrastrukturpartner im Rahmen des städtischen Schwerpunktprojekts „Zukunftstaxi“.

Seit Jahresbeginn 2025 dürfen in Hamburg nur noch lokal emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden. Die Stadt fördert den Umstieg auf E‑Fahrzeuge und schafft die notwendige Ladeinfrastruktur. Rund 700 E‑Taxis sind bereits im Einsatz- mit Vattenfall als Infrastrukturpartner wird das Netzwerk bis Jahresende nun deutlich ausgebaut.

„Mit dem heutigen Startschuss legen wir das Fundament für eine leistungsfähige, exklusive Ladeinfrastruktur genau dort, wo sie von Taxifahrenden benötigt wird,” erklärt Franziska Schuth‑Krohn, Geschäftsführerin E-Mobility Deutschland bei Vattenfall. „Durch die Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass unsere E‑Taxi-Ladepunkte die Zahl der exklusiven Taxi-Ladepunkte in Hamburg bis Jahresende mindestens verdoppelt und – bei optimalem Verlauf – verdreifacht werden können. Die Preisparität mit öffentlichen Stadt-Ladern macht das Laden wirtschaftlich attraktiv, bei 100 Prozent erneuerbarem Strom.“

Senator Dr. Anjes Tjarks, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende:
"Mit dem Ausbau der exklusiven Schnellladeinfrastruktur für Taxis setzen wir ein starkes Signal für die Zukunft des Gewerbes: umweltfreundlich, zuverlässig und wirtschaftlich attraktiv. Gemeinsam mit Vattenfall schaffen wir die Grundlage dafür, dass die Branche in Hamburg nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllt, sondern auch zu einem echten Vorbild für nachhaltige Mobilität wird. Die Fahrerinnen und Fahrer profitieren direkt: kürzere Wege, schnelleres Laden und ein stabiles Netz nur für Taxis. Das Projekt „Zukunftstaxi“ leistet einen entscheidenden Beitrag zur Mobilitätswende auf Hamburgs Straßen!"

Die an der Einweihung des Hamburger Ladestandorts Kieler Straße 595b beteiligten Personen

Zur Einweihung des Hamburger Ladestandorts waren vor Ort, von links: Dr. Anjes Tjarks, Senator Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM); Dirk Ritter, BVM; Jan Weber, Vorstand Hansa-Taxi; Julia Düsterhöft, Vattenfall; Tobias Kleinebeckel, Geschäftsleitung Generation E; Lukas Papageorgiou, Vattenfall; Jan Grupe, Vorstandsvorsitzender Taxen-Union Hamburg; Franziska Schuth-Krohn, Vattenfall; Moritz Schäfer, Vattenfall

Die neue Ladeinfrastruktur ist exklusiv für E-Taxis vorgesehen: Die Ladepunkte sind rund um die Uhr nutzbar, ausschließlich Taxifahrenden vorbehalten und ermöglichen den Zugang zu 100 Prozent Ökostrom. Vattenfall bietet zudem ein Produkt speziell für Vielfahrende wie Taxis an: 

Ab dem 1. Juni 2025 und aktuell befristet bis zum 31.12.2025 erhalten Kunden mit der Vattenfall InCharge Key Ladekarte einen Vielfahrer-Rabatt. Der Rabatt bezieht sich auf bestimmte Stationen, zu denen auch die Schnellladestationen für Taxis gehören. 

Sobald Kunden pro Kalendermonat und pro Ladekarte ein bestimmtes Ladevolumen an den exklusiven Taxi-Ladepunkten überschreiten, erhalten Sie folgende Vergünstigungen: 

  • Laden Sie mehr als 450 kWh pro Monat und Ladekarte, erhalten Sie 10 % Rabatt.
  • Laden Sie mehr als 700 kWh pro Monat und Ladekarte, erhalten Sie 20 % Rabatt. 

An den oben erwähnten exklusiven Taxi-Schnellladestationen wird derzeit ein Preis von 62 Cent brutto je kWh in der App angezeigt. Mit Erreichen der höchsten Rabattstufe wäre bei Vereinbarung dieses Preises somit ein durchschnittlicher Preis von 49,6 Cent brutto (41,7 Cent netto) je kWh möglich.

Damit entspricht der Preis pro Kilowattstunde in etwa den bisherigen Taxi-exklusiven städtischen Schnelladesäulen in Hamburg (ca. 0,49 €/kWh) – und bleibt damit wirtschaftlich attraktiv für das Gewerbe.
Weitere Informationen und Bedingungen: Zukunftstaxi | Vattenfall InCharge

Das Besondere: Die Konditionen gelten nicht nur an den exklusiven Taxi-Schnellladern, sondern auch an allen anderen öffentlich zugänglichen Ladestationen in Deutschland, welche in der Vattenfall InCharge-App als „Operator: Vattenfall DE“ gekennzeichnet sind. Nutzen Sie mehrere Ladekarten, wird jede Ladekarte für sich betrachtet. Um den Rabatt zu erhalten, muss jede Ladekarte also die jeweilige Schwelle separat überschreiten.  

Mehr Informationen, alle Bedingungen sowie die weiteren geplanten Standorte finden Sie unter: Zukunftstaxi | Vattenfall InCharge

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Maja Schubert
Vattenfall GmbH

 

Mehr Informationen

Vattenfall und mondial schaffen 400 neue Ladepunkte bundesweit

mondial und Vattenfall realisieren 400 Ladepunkte mit moderner Schnellladeinfrastruktur bundesweit

Lesen Sie den gesamten Artikel

Hamburg geht voran: Startschuss für neues öffentliches Ladenetz mit Vattenfall

Hamburg und Vattenfall haben offiziellen Startschuss für den Aufbau eines neuen Ladenetzes gefeiert.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Pumpspeicher-Projekt in Thüringen erhält Grünes Licht für weitere Planung

Nach Untersuchungen zur Machbarkeit gab es grünes Licht für die weitere Planung von PULS

Lesen Sie den gesamten Artikel