Hamburg geht voran: Startschuss für neues öffentliches Ladenetz mit Vattenfall

Hamburg und Vattenfall haben heute mit der Einweihung der ersten öffentlichen Ladestationen gemeinsam den offiziellen Startschuss für den Aufbau eines neuen Ladenetzes gefeiert. Beim Pressetermin mit Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und Vetreterinnen und Vertretern von Vattenfall wurde der Auftakt des Projekts markiert, das Hamburgs Vorreiterrolle in der urbanen Elektromobilität weiter festigt.

Hamburg setzt mit dem Projekt ein deutliches Zeichen und übernimmt bundesweit eine Vorreiterrolle beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Ziel ist es, die Elektromobilität für alle Hamburgerinnen und Hamburger alltagstauglich und bequem verfügbar zu machen – ob zu Hause, beim Einkaufen oder am Straßenrand.

Franziska Schuth-Krohn und Dr. Melanie Leonhard vor einer neuen InCharge Ladesäule und einem E-Fahrzeug von Vattenfall

Startschuss für neues öffentliches Ladenetz mit Vattenfall in Hamburg - v. l.: Franziska Schuth-Krohn und Dr. Melanie Leonhard

„Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und damit Hamburg auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft zu unterstützen“, sagt Franziska Schuth-Krohn, Leiterin Business Development E-Mobility Deutschland bei Vattenfall. „Die neuen Ladepunkte werden über das gesamte Stadtgebiet verteilt errichtet, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Wir setzen auf moderne Technik und nachhaltige Energiequellen, um die Ladeinfrastruktur effizient und umweltfreundlich zu gestalten.“

Vattenfall ist eines von fünf Unternehmen, die sich im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens durchsetzen konnten. Die ersten Ladepunkte in Rahlstedt und Altona wurden bereits im April und Mai in Betrieb genommen. Ab sofort werden kontinuierlich weitere Standorte folgen – über ganz Hamburg verteilt. Insgesamt werden durch Vattenfall 500 Ladepunkte errichtet. Die neuen Ladepunkte sollen bis Mitte 2027 installiert sein und müssen für eine Dauer von acht Jahren betrieben werden.

Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Innovation: „Hamburg ist beim Ausbau der Ladeinfrastruktur frühzeitig vorangegangen. Wir haben gezeigt, wie Elektromobilität in der Stadt funktioniert. Mit starken Partnern an unserer Seite gehen wir nun in die Fläche und treiben den Ausbau mit Tempo weiter voran. So wird E-Mobilität noch alltagstauglicher und das Laden so selbstverständlich wie Tanken – nur leiser, sauberer und smarter.“

Mit dem neuen Konzessionsmodell setzt Hamburg bundesweit Maßstäbe: Die Kombination aus flächendeckendem Ausbau, hohen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen sowie einer langfristigen Betriebsperspektive macht das Projekt zu einem Vorbild für andere Städte.

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Maja Schubert 
Vattenfall GmbH

Mehr Informationen

Projekt Zukunftstaxi: Vattenfall wird größter Partner für Taxi-Schnellladeinfrastruktur in Hamburg

Vattenfall stattet 13 Flächen von Lidl in Deutschland mit Schnellladepunkten für Elektro-Taxis aus

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vertreter der an der Ausschreibung für 2500 Ladepunkte beteiligten Unternehmen vor dem Hamburger Rathaus, darunter auch Vattenfall

Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg für den Betrieb von Ladepunkten

Vattenfall hat den Zuschlag für den Betrieb von 500 Ladepunkten in Hamburg erhalten

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vattenfall InCharge-Ladesäule am famila Einkaufsland Wechloy in Oldenburg

Energiebarometer zeigt: Supermärkte erste Wahl für öffentliches Laden von E-Autos

36 Prozent der Befragten laden ihr Elektrofahrzeug bei Supermärkten und Einkaufszentren.

Lesen Sie den gesamten Artikel