Projekt Zukunftstaxi: Vattenfall wird größter Partner für Taxi-Schnellladeinfrastruktur in Hamburg

Hamburg hat den nächsten großen Schritt in der Verkehrs- und Antriebswende vollzogen: Seit Jahresbeginn 2025 dürfen in der Hansestadt nur noch lokal emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden. Rund 700 sind bereits auf Hamburgs Straßen unterwegs. Um den Taxifahrenden den Umstieg zu erleichtern, hat die Stadt  in enger Abstimmung mit dem Gewerbe das Projekt "Zukunftstaxi" ins Leben gerufen, das die Anschaffung von E-Fahrzeugen, aber auch den Bau der Schnellladeinfrastruktur unterstützt und damit bundesweit Vorreiter ist. Vattenfall stattet insgesamt 13 von Lidl in Deutschland bereitgestellte Flächen mit 26 Schnellladepunkten für Elektro-Taxis aus und wird damit der größte Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für Taxis des Projekts.


An den exklusiv für Taxifahrende nutzbaren Stationen können diese zukünftig innerhalb kürzester Zeit bequem ihre Elektro-Taxis laden, während sie eine kleine Pause einlegen. Alle Standorte wurden deshalb so ausgewählt, dass sie das gesamte Stadtbild flächendeckend abbilden und kurze Wege zum Ladestopp ermöglichen. Die Planungen haben bereits begonnen und sollen im Frühsommer abgeschlossen sein. Der Baubeginn und die Installationen der ersten Ladestationen werden voraussichtlich im Juli 2025 erfolgen. Der erste Standort wird dabei nach jetzigem Planungsstand an der Lidl-Filiale in der Kieler Straße 595 b entstehen.

„Mit diesen Schnellladestationen machen wir Hamburg zur Vorzeigestadt für die Elektrifizierung des Taxiverkehrs und schaffen die notwendige Infrastruktur für einen reibungslosen Übergang,“ sagt Fabian Hagmann, Vice President E-Mobility bei Vattenfall. „Lidl stellt die Flächen zur Verfügung, und wir sorgen dafür, dass die Taxis schnell, effizient und mit 100 Prozent erneuerbarer Energie geladen werden können. Dabei können wir auf unsere langjährige Erfahrung in Schweden zurückgreifen. Vattenfall ist in Hamburg Grundversorger, der Standort hat für uns also eine besondere Bedeutung. Gleichzeitig erhoffen wir uns von diesem Projekt auch eine Signalwirkung für andere Städte und stehen hier natürlich ebenfalls gerne als Partner zur Seite.“

Rund 4,2 Millionen Euro Förderung in drei Stufen für die Anschaffung von emissionsfreien Taxis hat die Stadt bereits vergeben können.  Eine weitere, vierte Stufe soll dieses Jahr folgen, in der ausschließlich Verbrenner-Taxis gegen E-Taxis getauscht werden können und im Rahmen dessen eine Förderung mit bis zu 5.000 Euro pro Fahrzeug möglich ist. Ziel ist es, in den kommenden Jahren auch anderen Städten ein Modell für die Elektrifizierung des Taxiverkehrs zu bieten.

Dr. Anjes Tjarks, Senator der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Freien und Hansestadt Hamburg erklärt: „Das Projekt Zukunftstaxi beweist eindrucksvoll, dass Klimaschutz, moderne urbane Mobilität und Wirtschaft Hand in Hand gehen können, um die Stadt für alle lebenswerter zu machen. Mit der Bereitstellung exklusiver Ladeinfrastruktur für Taxis setzen wir neue Maßstäbe für die Elektrifizierung des Taxiverkehrs. Das zeigt: Hamburgs Wirtschaft und Taxigewerbe sind innovativ. Mit der Unterstützung des Gewerbes und großen Partnern aus der Wirtschaft bekommt das Projekt einen weiteren großen Schub, um die Schnellladeinfrastruktur noch weiter in die Fläche zu bringen. Gemeinsam machen wir Hamburg zu einer Modellstadt für nachhaltige moderne Mobilität.“

Ihre Ansprechpartner:innen für weitere Fragen:

Maja Schubert 
Vattenfall GmbH, Pressesprecherin

Dennis Krämer 
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Pressestelle

 

Mehr Informationen

Vattenfall InCharge-Ladesäule am famila Einkaufsland Wechloy in Oldenburg

Energiebarometer zeigt: Supermärkte erste Wahl für öffentliches Laden von E-Autos

36 Prozent der Befragten laden ihr Elektrofahrzeug bei Supermärkten und Einkaufszentren.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall reduziert Kosten und CO₂-Emissionen durch optimierte Ladevorgänge

Vattenfall untersucht mit Partnern das Potenzial von optimiertem Laden mit Smart Charging

Lesen Sie den gesamten Artikel

Novum im Strommarkt: Vattenfall und terralayr starten erste Partnerschaft für Batteriespeicher-Netzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen einen Meilenstein im Strom- und Energiemarkt: Mit dem ersten bekannten „Multi-Asset Capacity Toll“ schließen sie einen wegweisenden Nutzu...

Lesen Sie den gesamten Artikel