Zentrallabor

Qualitätssicherung mit Prozessanalytik

Mit modernster Analysetechnik sorgen die Kolleg:innen der Prozessanalytik dafür, dass Vattenfall bei allen an der Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung beteiligten Stoffen die strengen Vorgaben einhält.

Im Berliner Zentrallabor an der Otternbuchtstraße, nur ein paar Schritte von den Heizkraftwerken Reuter und Reuter West entfernt, startet ein großer Teil der Mitarbeiter:innen der Prozessanalytik zu den über 30 Standorten im gesamten Hauptstadtgebiet. Vor Ort holen sie Proben ein, die später im Labor mit modernster Analysetechnik unter die Lupe genommen werden.

Die Aufgaben der Laborkolleg:innen sind vielfältig: Neben der Qualitätssicherung bei der Brennstoffversorgung erfolgt eine kontinuierliche Kontrolle und Analyse der Wasser-, Dampf-, Entschwefelungs- und Rauchgasreinigungsprozesse. Auch die Qualität des Fernwärmewassers sowie von Nebenprodukten der Erzeugung wie Gips, Flugasche und Granulat wird geprüft. Das Laboratorium ist für die Freigabe der Flugasche zum Einsatz im Beton verantwortlich. Darüber hinaus kontrolliert die Laborbesatzung die Isolieröle von Trafos und anderen elektrischen Betriebsmitteln.  

Für das Land Berlin

Das Labor ist seit 1991 durch die DAkkS bzw. ihre Vorgängerunternehmen akkreditiert.

Akkreditierungsurkunde.jpg

In der Normenliste / Flex-Liste wird der Umfang der Verfahren im akkreditierten Bereich, für die die Konformität nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 gewährleistet ist, exakt definiert. Diese kann über waerme.chemie.berlin@vattenfall.de angefordert werden.

Weiterhin ist es zugelassene Untersuchungsstelle für Direkt- und Indirekteinleitung von Abwasser für das Land Berlin. Vom Labor wird die Eigenüberwachung der in den Standorten geltenden wasserbehördlichen Erlaubnissen und Genehmigungen entsprechenden erforderlichen Wasser- und Abwasseruntersuchungen durchgeführt. 

Kollege bei Probennahme.jpg

Labormitarbeiter Peter Zander bei der Probenahme in Reuter. Nicht jede Entnahmestelle ist so idyllisch gelegen, Foto: Vattenfall

Für die Anlagen

Ansicht Zentrallabor.jpg

Von der Zuverlässigkeit des Labors hängt eine Menge ab. Foto: Vattenfall

Vor allem auf die Einhaltung der strengen gesetzlichen Umweltrichtlinien wird großes Augenmerk gelegt. Eine dauerhafte Überschreitung von Grenzwerten etwa würde zur Zwangsabschaltung der betreffenden Anlage führen.

Darüber hinaus sind regelmäßige belastbare Analysen und fundierte Bewertungen für die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit der gesamten technischen Infrastruktur von Bedeutung.

Verschmutzte Kreisläufe der Dampf- und Wärmeprozesse können zu erheblichen Störungen, bis hin zu Totalausfällen der Anlagen führen. Deshalb werden beispielsweise Anfahrprozesse nach längeren Stillständen durch anlagenerfahrenes Laborpersonal begleitet. Ohne Laborcheck und anschließendes „Okay“ geht in der Regel keine Turbine an den Start.

Mehr zum Thema

"Küchenumbau“ für Fortgeschrittene

„Mit allen Wasser vertraut“


Mehr Informationen

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen lassen beim Energiesparen nicht locker

Viele Menschen in Deutschland halten an ihren Sparanstrengungen im Alltag fest.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen spüren Klimawandel am eigenen Leib

Die Befragung zeigt: Viele Menschen spüren den Klimawandel und wollen fossilfrei leben.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Visualisierung der Energiemanagement-App im Privathaushalt

Vattenfall bringt intelligente Energie-App für Stadtwerke und Versorger auf den Markt

Die Prosumer-App richtet sich als White-Label-Lösung an Stadtwerke, Versorger und Endkunden

Lesen Sie den gesamten Artikel