Parc Cynog Wales

Mein Haus, mein Boot, mein Solarpark

In den Niederlanden kann jetzt jeder Staatsbürger in Solarparks investieren und eine nachhaltige Rendite erwirtschaften. Möglich macht es ein Crowdfunding-Programm, das ein Mitarbeiter der Vattenfall-Tochter Nuon entwickelt hat.

Die Niederländer sind fortschrittlich und das Thema erneuerbare Energie steht hoch im Kurs. Nicht wenige tragen ihren Teil zu einer nachhaltigen Zukunft bei, indem sie Solaranlagen auf ihren Dächern installieren. Aber auch Bürger, die nicht über ein Haus oder sonstige Flächen verfügen, können nun in Solarenergie investieren.  Mittels Crowdfunding können sie sich am Bau von Solarparks beteiligen und somit zu nachhaltiger Stromproduktion beitragen.

Der erste Solarpark, in den auf diese Weise investiert werden kann,  baut Nuon auf dem Gelände des Kraftwerks Velsen-Noord nahe der Stadt Haarlem. Der große Vorteil beim Bau eines Solarparks im Umfeld einer bereits bestehende Energieerzeugungsanlage ist, dass die existierende Infrastruktur genutzt werden kann und ein Netzanschluss vorhanden ist. Dadurch können die Möglichkeiten auf geringstem Raum optimal ausgenutzt werden. Dieser Anlage sollen noch weitere Solarparks in Eemshaven und Amsterdam folgen. Auch an diesen werden sich Bürger durch Crowdfunding beteiligen können.

Crowdfunding für Nachhaltigkeit

Vattenfalls Tochtergesellschaft Nuon nutzt die Crowdfunding-Initiative dazu, um gemeinsam mit den Kunden einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieerzeugung zu gehen.

Die Initiative ist Teil des Ziels von Vattenfall, innerhalb einer Generation zu einem fossilfreien Unternehmen zu werden.

Als Nuon vor Kurzem auf den Dächern der Hauptniederlassung des Unternehmens in Amsterdam und des Kraftwerks Hemweg Solarmodule installieren ließ, bekamen Beschäftigte die Möglichkeit, sich -ähnlich wie beim Crowdfunding - daran zu beteiligen. Das stieß auf sehr gute Resonanz. So entstand die Idee, auch Kunden und anderen umweltbewussten Menschen in den Niederlanden zu ermöglichen, auf diese Weise in Solarenergie zu investieren.

Investitionen in Solarenergie

Martijn Hagens, Chef der Business Area Customers & Solutions, freut sich über das Angebot, das den Namen „Nuon Samen in Zon“ (Nuon gemeinsam in der Sonne) trägt: „Wir registrieren mehr und mehr, dass unsere Kunden aktiv einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wollen. „Nuon Samen in Zon“ ist perfekt für Kunden und kleine Unternehmen geeignet, die nicht die Möglichkeit haben, selbst Solarmodule zu kaufen oder zu mieten, die sich aber trotzdem zusammen mit uns an der Stromerzeugung aus Sonne beteiligen möchten.“

Vattenfall ist mit seiner niederländischen Tochter Nuon im Bereich Solarenergie sehr aktiv. In den nächsten zwei Jahren wird Vattenfall 100 Millionen Euro in Solarenergie und die Entwicklung einer dezentralen Solarstromerzeugung investieren, sowohl bei Privatpersonen als auch auf den Dächern von Unternehmen.

Mehr Informationen

"Großbatterien brauchen Markt- und Preissignale"

Mitten im Speicherboom steigt Vattenfall in die Vermarktung von Großbatteriespeichern ein.

Lesen Sie den gesamten Artikel
"Tiny House", ein winziges Haus, das aus der Gondel einer Windkraftanlage gebaut wurde. Foto: Vattenfall/Jorrit Lousberg

Innovative Projekte für eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft

Beispiele für Kreislaufwirtschaft mit Teilen und Verbundwerkstoffen aus Vattenfall Windparks

Lesen Sie den gesamten Artikel
Person auf der Piste mit Skiern, die gemeinsames Produkt von Gjenkraft, Evi Ski und Vattenfall sind

Wie ein Windpark Bestandteil von Skiern wurde

Vom Ausschluss der Deponierung von Verbundwerkstoffen aus Windparks zur Umsetzung einer Recyclinglösung

Lesen Sie den gesamten Artikel