Leitung wird vorbereitet

Neue Fernwärmeleitung an einem Tag verlegt

Erstmals haben wir in Berlin eine Fernwärmeleitung mittels Kabelpflugverfahren verlegt. Im Berliner Ortsteil Buch nutzte der Vattenfall Wärmebereich gestern, am 7. November 2019 die spektakuläre Technologie, um zwei Leitungen von jeweils 410 Meter Länge an einem Tag unterirdisch zu verlegen. Die neue Fernwärmetrasse schafft die Voraussetzung für den Anschluss einer Wohnsiedlung im ehemaligen Dr. Heim-Krankenhaus an die umweltfreundliche Fernwärme.

Kurz vorm Start der Verlegung der 410 langen Fernwärme Leitung durch den Berliner Forst

Boden auf, Leitung rein, Erde drauf – so könnte man die Arbeitsweise von F220 beschreiben. Die imposante Maschine der Firma Föckersberger pflügt tatsächlich den Boden. Angetrieben von einem leistungsfähigen Zuggerät (Zugkraft 80 Tonnen) wird dabei in einer Vorwärtsbewegung das Erdreich  geöffnet und über ein Rollensystem und den auf etwa einen Meter Tiefe eingestellten Pflug das vorbereitete Fernheizkabel verlegt. Mit der Versenkung im Boden wird die Leitung auch sofort wieder mit Erdreich bedeckt. 

Vorbereitung zur Verlegung des 410 Meter langen Fernwärmekabels durch den Berliner Forst

Das innovative Verfahren spart jede Menge Zeit und minimiert somit auch Belastungen für Anwohner und Verkehr gegenüber herkömmlichen Methoden wie zum Beispiel dem offenen Tiefbau. Nach einem Tag war die komplette Leitung in der Erde verschwunden. Auch für die „Maulwürfe“ der Firma Föckersberger ein besonderes Projekt, denn eine so groß dimensionierte Wärmeleitung hatten die Spezialisten mit ihrem Kabelpflug bisher noch nicht verlegt. Immerhin hat die Wärmeleitung einen Außendurchmesser von 230 Millimetern.  

Ein kurzes Video mit ein paar Impressionen:

Video player requires marketing cookies.
To view this content please click here to allow marketing cookies.

Fernwärmeleitung

Mehr zum Thema

Fernwärme für die Stadt

Mehr Informationen

Erprobung der Zukunft von „Nahe-Null“-Zement

In Vattenfalls Labor in Älvkarleby wird an der Herstellung von Zement mit extrem niedrigem CO2-Fußabdruck geforscht

Lesen Sie den gesamten Artikel

Komponenten aus dem 3D-Drucker sichern die Zukunft der Kernkraft

Für Vattenfalls Reaktoren werden hochwertige Ersatzteile mittels 3D-Druck hergestellt.

Lesen Sie den gesamten Artikel

"Großbatterien brauchen Markt- und Preissignale"

Mitten im Speicherboom steigt Vattenfall in die Vermarktung von Großbatteriespeichern ein.

Lesen Sie den gesamten Artikel