“Die Energiewende so effizient und effektiv wie möglich gestalten”

Er ist am Puls des Energiemarkts. Marcus Bokermann leitet bei Vattenfall den kontinentalen Stromhandel – und engagiert sich darüber hinaus im Verband für Energiehändler “Energy Traders Europe”. Für dessen Newsletter hat er berufliche und private Einblicke gegeben. 

Marcus Bokermann, Leiter kontinentaler Stromhandel bei Vattenfall

Was hat Ihr Interesse an einer Karriere im Energiehandel geweckt? 

Es war gegen Ende meines Studiums der Energie- und Verfahrenstechnik, als die Liberalisierung des Energiemarktes begann. Obwohl mich das typische Ingenieurwesen sehr interessierte, war ich schlagartig viel mehr von den Möglichkeiten begeistert, die der große Wandel bot: die Umgestaltung des Energiesektors in Verbindung mit einem dynamischen kommerziellen Handelsumfeld.   

Welche Aspekte des Energiehandels sprechen Sie besonders an? 

Es ist eine Kombination aus vielen Dingen: ein dynamisches, sich ständig wandelndes Geschäft, smarte und engagierte Mitarbeiter sowie nicht zuletzt die Bedeutung für die Gesellschaft, die Energiewende so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das Ziel sollte sein, die Transformation mit den geringsten Kosten für die Gesellschaft zu bewältigen. Andernfalls riskieren wir die Wettbewerbsfähigkeit Europas und einen gerechten Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft. 

Was hat Sie am meisten überrascht, als Sie in den Energiehandel eingestiegen sind? 

Selbst als Berufseinsteiger hatten erfahrene Kolleg:innen und Kund:innen ein offenes Ohr für deine Ideen. Die Diskussionen waren stets auf einer Augenhöhe und Hierarchien spielten keine Rolle, da alles für alle neu war. Ich habe das sehr genossen und es ist mir auch heute noch wichtig, da diese Art der Zusammenarbeit einen erheblichen Mehrwert darstellt. 

Neben Ihrer Arbeit bei Vattenfall engagieren Sie sich im Verband für Energiehändler Energy Trader Europe“ - seit langem auch im Vorstand. Warum und was bringen Sie hier ein? 

Da der Energiehandel für das Gelingen der Energiewende von Bedeutung und somit für unsere Gesellschaft als solche sehr wichtig ist - zumindest bin ich fest davon überzeugt -, wollte ich über meine Rolle bei Vattenfall hinaus etwas beitragen und suchte nach sinnvollen Einflussmöglichkeiten. Einbringen kann ich dort mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Energiehandelsbranche, gepaart mit Pragmatismus, Offenheit, Lösungsorientierung und der Fähigkeit bei Bedarf Entscheidungen zu fällen und durchzusetzen.

Wie halten Sie sich über die neuesten Branchentrends, Entwicklungen und Marktdynamiken auf dem Laufenden, um fundierte Entscheidungen treffen zu können?  

Große Neugier, aktive Kommunikation, um meine Ansichten und die anderer herauszufordern. Ich stelle gerne viele Fragen ...und strenge mich an ebenfalls gut zuzuhören.

Auf welche Informationsquellen, Analysen und Fachkenntnisse stützen sie sich, um in der Energiehandelslandschaft erfolgreich zu sein? 

In unserer globalisierten Welt stehen so viele Informationen und Daten zur Verfügung, dass es eher auf die Fähigkeit eines diversen Teams ankommt, die relevanten Informationen und Daten zu filtern und sie zu einem bestimmten Zeitpunkt in den richtigen wirtschaftlichen Kontext zu stellen. Voraussetzung dafür sind natürlich adäquate Modelle mit einer guten Balance zwischen erforderlicher Komplexität und hinreichender Robustheit. Da sich alles in einem stetigen Wandel befindet, ist ein feines Gleichgewicht zwischen einer starken Überzeugung und der Fähigkeit, seine Meinung ändern zu können, ein weiterer Erfolgsfaktor. Außerdem sollte man Entscheidungen unter Unsicherheit treffen können, resilient sein und am allerwichtigsten: mit Leidenschaft bei der Sache sein.  

Wie hat sich die sich verändernde Energielandschaft, einschließlich des Übergangs zu erneuerbaren Energien und geopolitischer Spannungen, auf den europäischen Energiemarkt ausgewirkt? 

Der Markt ist durch die Globalisierung und ihre Interpendenzen, die größere Wetterabhängigkeit, schneller wechselnde Trends und die Volatilität einfach komplexer geworden. Das Wichtigste ist jedoch, dass sich der europäische Energiemarkt im Laufe der Zeit bewährt hat - selbst während der schweren Krise, mit der der Markt zuletzt konfrontiert waren, hat er sich als widerstandsfähig und entscheidend für die effektive Bewältigung dieser Herausforderungen erwiesen.    

Wie sehen Sie die Zukunft des europäischen Energiemarktes, und welche potenziellen Herausforderungen und Chancen sehen Sie voraus? 

Die größte Herausforderung ist natürlich die Bewältigung des Klimawandels, indem wir die Energiewende eher früher als später vollziehen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit Europas gewährleisten. Wir als Händler müssen die Vorteile und den Nutzen, den die Märkte in diesem Zusammenhang bieten, besser vermitteln. Die Bedenken müssen ernst genommen werden, um Vertrauen zwischen allen Beteiligten aufzubauen. Wenn uns das gelingt, können wir einen echten Wandel zum Besseren bewirken.   

Welche persönlichen Erfahrungen haben Ihren Ansatz für Führung und Entscheidungsfindung geprägt?

Ich habe ein großes Interesse an Menschen. Und nachdem ich besser verstanden habe, was mich antreibt - wollte ich auch herausfinden, was andere antreibt. Es macht mir Freude, andere zu unterstützen und zu sehen, wie sie sich entwickeln, und zu erleben, welche Wirkung Teamarbeit entfalten kann. Und nicht zuletzt möchte ich andere so behandeln, wie ich selbst behandelt werden möchte. Was die Entscheidungsfindung und -durchführung betrifft, so habe ich eine gesunde Risikobereitschaft und lebe nach dem Motto: „Ich tue, was ich sage, und sage, was ich tue.“ 

Mehr Informationen

"Ein gutes Energiesystem benötigt einen Mix an Energiequellen"

Anna Borg über den Energiemix der Zukunft, neue Angebote für Kunden und das neue Bürogebäude

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vom Vattenfall Diversity Month zur Pride Season 2024

Im Vattenfall Diversity Month haben wir verschiedene Dimensionen der Diversität beleuchtet

Lesen Sie den gesamten Artikel

Restaurierte Feuchtgebiete: Von der Verlagerung von CO2-Emissionen zur biodiversen Kohlenstoffsenke

Die Renaturierung am Vattenfall Onshore-Windpark Pen y Cymoedd ist weit fortgeschritten.

Lesen Sie den gesamten Artikel