Restaurierte Feuchtgebiete: Von der Verlagerung von CO2-Emissionen zur biodiversen Kohlenstoffsenke
Als Vattenfall Pen y Cymoedd, den größten Onshore-Windpark in England und Wales, plante, übernahm das Unternehmen auch die Renaturierung von bis zu 1.500 Hektar Hochmoor und anderen Torfmooren, die mit Wald bepflanzt wurden.
Die Renaturierung ist inzwischen weit fortgeschritten. Sie stellt eine reiche Biodiversität wieder her und stoppt eine Quelle von entweichendem Kohlenstoff, wodurch der verbleibende Kohlenstoff geschützt wird, der in den Torfablagerungen gespeichert ist. Mit der Zeit wird so aus diesen Torfgebieten wieder eine Kohlenstoffsenke.
Die 76 Turbinen von Pen y Cymoedd in Südwales produzieren ausreichend Strom, um jährlich 15 Prozent der walisischen Haushalte zu versorgen. Er enthält auch eine 22-MW-Batterie, die einen Teil des am Standort erzeugten Stroms speichern kann. Der Windpark wurde 2017 in Betrieb genommen, und zwei Jahre später begannen die Arbeiten zur Renaturierung des Moorgebietes.
In etwa zehn Jahren wird ein Großteil des Gebietes wieder so aussehen wie vor der Anpflanzung der Sitka-Fichte. In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg – bevor der Wert von Torf als Kohlenstoffspeicher vollumfänglich bekannt war – wurde diese schnell wachsende nordamerikanische Baumart im gesamten Vereinigten Königreich zur Holzproduktion auf Torfland angepflanzt.
Im Laufe der Zeit wurde jedoch die Bedeutung der Torfgebiete für die Ökosystemleistungen erkannt. Neben der Biodiversität und den Vorteilen als Kohlenstoffsenke bieten die Torfgebiete auch einen natürlichen Hochwasserschutz und einen Erholungswert.
Durch die Entwässerung der Torfgebiete, um sie trocken genug für die Anpflanzung von Bäumen zu machen, begann der Kohlenstoff aus dem Torf zu entweichen. Als die Bäume dann wuchsen, durchdrangen die Wurzeln den Torf und verursachten eine weitere Austrocknung und Rissbildung, wodurch mehr Kohlenstoff freigesetzt wurde.
Umkehrung des Prozesses
Das Land wird nun wieder zu Moorgebiet und anderen Arten von Torfland-Lebensräumen, wodurch der Prozess der Kohlenstoffverlagerung umgekehrt wird. In einem gesunden Moorökosystem ist die vorherrschende Vegetation Moos, insbesondere Sphagnum-Moos. Dieses Moos speichert während des Wachstums Kohlenstoff und hält außerdem große Mengen an Wasser zurück, wodurch eine Staunässe entsteht, die die Zersetzung hemmt, so dass sich die Vegetation allmählich in Torf verwandelt. Mit der Zeit vertieft sich die Torfschicht, da die Vegetation in Torf umgewandelt wird.
„Das Gebiet stößt kein CO2 und Methan mehr aus und wird zu einer Kohlenstoffsenke, die den Kohlenstoff wieder auffängt und speichert“, erklärt Vattenfalls Umweltexperte Robin Cox.
Die Renaturierungsarbeiten werden außerhalb der Brutzeit geplant, um die Vögel nicht zu stören. Die Methoden werden angepasst, nachdem Torfhöhe und verschiedene hydrologischen Faktoren kategorisiert wurden. Nachdem die Bäume gefällt wurden, müssen sich Bagger in der Regel durch eine chaotisch aussehende Landschaft aus Baumstümpfen in langen Reihen mit Gräben dazwischen und mit verstreuten Ästen arbeiten. Dann drehen die Bagger die Stümpfe um, setzen sie wieder in den Torf und verstopfen die Entwässerungsgräben.
Um trockene Hochpunkte und sehr nasse Tiefpunkte zu vermeiden, fahren die Bagger außerdem nach einem bestimmten Muster, um die Oberfläche zu glätten und zu verdichten. Dieses Verfahren trägt dazu bei, das Wasser an der Oberfläche zu halten, und fördert die Rückkehr des Torfmooses.
Amphibien, Reptilien und Singvögel
Die erste Vegetation, die wieder wächst, ist jedoch in der Regel das Baumwollgras mit seinen weißen, flauschigen Blüten. Das Torfmoos kehrt nach etwa drei bis fünf Jahren zurück. Mit der Zeit breitet sich das Torfmoos in der Landschaft immer mehr aus. Die verschiedenen Sphagnum-Arten können rot, grün und ockerfarben sein. Zur Farbvielfalt trägt auch das Purpur der verschiedenen Heidekrautarten bei.
Die ersten Bereiche, die in Pen y Cymoedd renaturiert wurden, sind jetzt vollständig begrünt und mit Sphagnum-Moos bewachsen.
Und mit der Vegetation kommen auch Tiere
„Im Hochmoor wird es ganz andere Wirbellosenarten im Vergleich zur Forstwirtschaft geben. Zum Beispiel Kranichfliegen, die Schwarze Heidelibelle, die Große Heidelibelle, den Kleinen Perlmutterfalter und Nachtfalter wie Kaisermantel und Eichenschwärmer. Die Vielfalt wird auf jeden Fall zunehmen und Arten anziehen, die sich von wirbellosen Tieren ernähren. Dies wird mehr Amphibien, mehr Reptilien und eine größere Vielfalt an Singvögeln mit sich bringen. Wir werden eine größere Gesamtvielfalt in vielen verschiedenen Artengruppen sehen“, freut sich Robin Cox.
Zu den Vogelarten, die bei der Renaturierung des Moores zu erwarten sind, gehören Feldlerchen, Wiesenpieper, Steinschmätzer, Bekassine und möglicherweise der Große Brachvogel, das Birkhuhn und bodenbrütende Greifvögel wie der Merlin und viele andere.
Auch die Wühlmaus, ein gefährdetes Nagetier, zeigt ermutigende Anzeichen dafür, dass sie sich in den neu geschaffenen Lebensräumen wohl fühlt.
Vattenfall finanziert die Forschung
Um sicherzustellen, dass die Bäume nicht wieder nachwachsen, wird das Gebiet in Zukunft wahrscheinlich von Rindern beweidet, während gleichzeitig weiter erforscht wird, wie man Bäume davon abhalten kann, sich auf renaturierten Flächen zu regenerieren. Dabei soll auch untersucht werden, ob das Fällen von Bäumen zum Zeitpunkt der Aussaat zu einer stärkeren Regenerierung führt.
Vattenfall finanziert die Forschung in Zusammenarbeit mit der Universität Swansea zusätzlich zu den 3 Millionen Pfund, die für den Lebensraum-Managementplan vorgesehen sind. Verschiedene botanische und hydrologische Perspektiven der Moorrenaturierung werden ebenso erforscht wie die Kohlenstoffbilanz wiederhergestellter Torfflächen.
Forscher haben Instrumente zur Messung der Kohlenstoffemissionen aufgebaut, um festzustellen, wann sich das Moor während des Renaturierungsprozesses von einer Kohlenstoffquelle in eine Kohlenstoffsenke verwandelt. Durch die Quantifizierung dieser Daten kann abgeschätzt werden, wie viel Kohlenstoff über eine bestimmte Anzahl von Jahren bei der Renaturierung eines Moorgebiets gespeichert wird. So entsteht ein klareres Bild von der tatsächlichen Kohlenstoffbilanz der Moorrenaturierung.
Sowohl für Forschungs- als auch für die Renaturierungsarbeiten wurden die Mittel von Vattenfall als Gegenfinanzierung eingesetzt, auch für ein benachbartes Schwesterprojekt namens Lost Peatlands of South Wales.
Die Renaturierung und Forschung in Zusammenarbeit und Partnerschaft mit verschiedenen Interessengruppen, einschließlich des Eigentümers des Geländes, der von der walisischen Regierung geförderten Einrichtung Natural Resources Wales, haben dazu geführt, dass Pen y Cymoedd zu einem Zentrum für Lernen und Forschung in diesem Gebiet geworden ist.
„Es entwickelt sich zu einem Zentrum des Wissens und der Praxis für diese Art von Arbeit – die Renaturierung von Moor aus Wald“, berichtet Robin Cox.
Abonnieren Sie den Newsletter THE EDIT
THE EDIT ist der monatliche Newsletter von Vattenfall. Jede Ausgabe beleuchtet ein neues Thema aus der Welt der nachhaltigen Energie und der Fossilfreiheit.