BSR-Flotte beim E-Laden

Flexibles Laden von E-Fahrzeugen im Test mit Berliner Stadtreinigung

Gemeinsam mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) erproben wir in einem Pilotprojekt das preisoptimale Aufladen der E-Fahrzeuge der BSR. Dazu hat die BSR sieben ihrer Betriebshöfe im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojektes WindNODE mit steuerbarer Ladeinfrastruktur ausgerüstet.

Seit September 2019 wird die stetig zunehmende Anzahl der E-Fahrzeuge in der Flotte der BSR mittels der Optimierungsplattform Smart Connect von Vattenfall zu Zeiten möglichst niedriger Spotpreise geladen.

BSR-Flotte beim E-Laden

„Durch die preisorientierte Steuerung des Ladens wird die Stromlieferung in lastschwache und produktionsstarke Stunden verschoben und damit tendenziell auch in Zeiten hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien“, so Gunnar Richter, der das Projekt bei Vattenfall betreut. Somit kann gesteuertes Laden zu einer effizienteren und umweltschonenderen Energieversorgung beitragen. „Wir freuen uns, mit Vattenfall einen Partner gefunden zu haben, der uns das gesteuerte Laden im Rahmen der Vollstromlieferung ermöglicht und damit auch unsere Bemühungen für eine nachhaltige Stadtreinigung unterstützt“, sagt Norbert Pauluweit von der BSR.

Vattenfall hat es sich zum Ziel gesetzt, sich und seinen Kunden innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors wird einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes leisten.

Mehr zum Thema

→ Elektromobilität bei Vattenfall
Forschungsprojekt WindNODE

Mehr Informationen

Vattenfall InCharge-Ladesäule am famila Einkaufsland Wechloy in Oldenburg

Energiebarometer zeigt: Supermärkte erste Wahl für öffentliches Laden von E-Autos

36 Prozent der Befragten laden ihr Elektrofahrzeug bei Supermärkten und Einkaufszentren.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall reduziert Kosten und CO₂-Emissionen durch optimierte Ladevorgänge

Vattenfall untersucht mit Partnern das Potenzial von optimiertem Laden mit Smart Charging

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vertreter der an der Ausschreibung für 2500 Ladepunkte beteiligten Unternehmen vor dem Hamburger Rathaus, darunter auch Vattenfall

Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg für den Betrieb von Ladepunkten

Vattenfall hat den Zuschlag für den Betrieb von 500 Ladepunkten in Hamburg erhalten

Lesen Sie den gesamten Artikel