Mann mit E-Kabel  -  Aufladung eines E-Fahrzeug

Vattenfall und Honda entwickeln klimafreundliche und günstige Ladelösung

Vattenfall und Honda haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, die die Einführung bequemer Ladelösungen für zuhause vorsieht sowie flexible Verträge, die speziell auf die Bedürfnisse der Besitzer von Elektroautos zugeschnitten sind. Die Einführung ist im kommenden Jahr in Deutschland und Großbritannien geplant.

Ziel von Vattenfall ist es, ein Leben ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation zu ermöglichen. Elektrifizierung und erneuerbare Energien sind dabei unverzichtbar. Vattenfall möchte in Zusammenarbeit mit seinen Partnern ein führender Betreiber von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge werden. 

"Für Honda genauso wie für Vattenfall ist die Zukunft ganz klar elektrisch. Wir wollen die Nutzung von Elektroautos in ganz Nordwesteuropa einfacher machen. Unsere Partnerschaft zeigt, dass Fahrer von E-Autos problemlos zu einer Welt ohne fossile Brennstoffe mit erneuerbarer Energie beitragen und gleichzeitig Ladekosten senken können", betont Tomas Björnsson, Leiter des Bereichs Elektromobilität bei Vattenfall. 

Vattenfall wird zum einen die Installation der Heim-Ladestationen Honda Power Charger durch ausgewählte Auftragnehmer in Großbritannien und Deutschland überwachen. Zum zweiten erhalten die Kunden von Vattenfall einen attraktiven Liefervertrag über Strom aus erneuerbaren Energien. 

Für Honda ist die Partnerschaft ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung seines Energiemanagementgeschäfts und zugleich eine wichtige Säule seiner "Electric Vision"-Strategie in Europa.

Jorgen Pluym, Projektleiter Energiemanagement, Honda Motor Europe, betont: "Die Zusammenarbeit mit Vattenfall ist eine wichtige Säule bei der Umsetzung unseres Energiemanagementgeschäfts für Europa. Die Partnerschaft ermöglicht es uns, den Nutzern von Elektroautos eine kostengünstige Aufladung ihres Fahrzeugs zu ermöglichen und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren. Honda ist Marktführer in diesem Bereich und wir freuen uns über das Potenzial für diesen neuen Geschäftsbereich."

Wenn das Auto nicht zuhause geladen wird, steht dem Nutzer auch das öffentliche Ladennetz InCharge zur Verfügung, das zahlreiche öffentliche Ladestationen in Nordwesteuropa miteinander verbindet. 

 

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Sandra Kühberger, sandra.kühberger@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations and Editorial Germany
Telefon +49 30 8182 2323

 

 

Mehr Informationen

Vattenfall InCharge-Ladesäule am famila Einkaufsland Wechloy in Oldenburg

Energiebarometer zeigt: Supermärkte erste Wahl für öffentliches Laden von E-Autos

36 Prozent der Befragten laden ihr Elektrofahrzeug bei Supermärkten und Einkaufszentren.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall reduziert Kosten und CO₂-Emissionen durch optimierte Ladevorgänge

Vattenfall untersucht mit Partnern das Potenzial von optimiertem Laden mit Smart Charging

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vertreter der an der Ausschreibung für 2500 Ladepunkte beteiligten Unternehmen vor dem Hamburger Rathaus, darunter auch Vattenfall

Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg für den Betrieb von Ladepunkten

Vattenfall hat den Zuschlag für den Betrieb von 500 Ladepunkten in Hamburg erhalten

Lesen Sie den gesamten Artikel