Vattenfall arbeitet an schnellerer Elektrifizierung seines Fuhrparks

Vor über drei Jahren hat Vattenfall mit der Umstellung seines kompletten Fuhrparks von rund 4.600 Fahrzeugen auf Elektroantrieb begonnen und seitdem im Segment der Firmenwagen fast zwei Drittel durch reine Elektrofahrzeuge oder Plug-In-Hybride ersetzt. Um die Umstellung weiter zu beschleunigen, hat Vattenfall nun seine Richtlinien überarbeitet. 

Bei Fahrzeugen des Managements dürfen ab Anfang 2021 nur noch reine Elektrofahrzeuge bestellt werden. Bei Nutzfahrzeugen – z.B. Vertriebsfahrzeuge oder Pkw für den Servicebetrieb - können künftig ebenfalls nur noch Elektrofahrzeuge bestellt werden, es sein denn, dies hat nachweislich bedeutende Nachteile für das Geschäft. Eine Ausnahme wäre beispielsweise, wenn das Fahrzeug im täglichen operativen Geschäft unter extremen Bedingungen genutzt wird, wie zum Beispiel für Notfallreparaturen oder wenn das Fahrzeug täglich eine hohe Kilometerleistung zurücklegt.

Mangel an Van-Modellen ein Hindernis

Die Umstellung in der Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge, zu der kleine, mittelgroße und große Vans zählen, läuft bisher verhalten, bis jetzt wurden von den 2.600 Fahrzeugen weniger als 2 Prozent elektrifiziert. “Hauptgrund dafür sind die wenigen verfügbaren und geeigneten Fahrzeugmodelle auf dem Markt. Aber das ändert sich seit kurzem und wir hoffen, schon bald auch die Elektrifizierung unserer Fahrzeuge dieser Kategorie beschleunigen zu können“, sagt Pieter Dumas, der bei Vattenfall die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte in Schweden, den Niederlanden und Deutschland koordiniert.

Tomas Björnsson, Leiter des Bereichs Elektromobilität bei Vattenfall, ergänzt: „Wir verfolgen das Ziel, eine Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors ist dabei ein wichtiges Element. Unseren Kunden bieten wir die gesamte Palette an Lösungen, die für ein Elektrofahrzeug benötigt werden: Lademöglichkeiten zu Hause, am Arbeitsplatz, auf Geschäftsreisen sowie Zugang zu einem internationalen öffentlichen Netz von Ladestationen. Um den Worten Taten folgen zu lassen und die mit unserer Geschäftstätigkeit verbundenen Emissionen zu senken, müssen wir selbstverständlich auch die unternehmenseigene Fahrzeugflotte elektrifizieren.“

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Sandra Kühberger, sandra.kuehberger@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations and Editorial Germany

Mehr Informationen

Zuerst müssen wir das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen intelligenter machen

Niederländisches Ziel, 1,7 Millionen Ladepunkte bis 2030 zu erreichen.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Ladeinfrastruktur für die Verkehrswende: Vattenfall investiert eine halbe Milliarde Euro

Neben dem Destination Charging will Vattenfall mit Partnern den B2B-Bereich ausbauen.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vattenfall - Ladesäule

Bequem Laden beim Einkauf: Vattenfall und DEFAMA bauen öffentliche Schnellladesäulen

Der Aufbau der Schnellladesäulen beginnt im kommenden Jahr.

Lesen Sie den gesamten Artikel