Britischer Spezialist für Elektro-LKW und Vattenfall beschließen Zusammenarbeit für emissionsfreie Transportlösungen

Das britische Unternehmen Tevva, ein Vorreiter in der Entwicklung elektrischer Nutzfahrzeuge mit großer Reichweite und die britische Vattenfall Network Solutions haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam Möglichkeiten auszuloten, Unternehmen bei der Umstellung auf eine emissionsfreie Fahrzeugflotte zu unterstützen.

Der Straßentransport verursacht rund 15 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen und stellt eine der größten Herausforderungen bei der Dekarbonisierung dar. Tevva und Vattenfall Network Solutions suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, eine komplette emissionsfreie Transportlösung anzubieten: Energieinfrastruktur und nachhaltige Strom- und Wasserstoffversorgungslösungen in Kombination mit den Langstrecken-Elektrofahrzeugen von Tevva. Transport- und Frachtunternehmen könnten so dafür sorgen, dass ihre Fahrzeugflotte das Null-Emissions-Ziel erreicht.

Tevva ist ein Unternehmen für Elektro-Lkw, dessen Technologie zur Reichweitenverlängerung es ermöglicht, mit seinen Fahrzeugen der Klasse 5-8 (7,5-19 t) weiter zu fahren als die Konkurrenz.  Während die Hauptenergiequelle der Tevva-Elektro-LKWs Netzstrom ist, optimiert das Unternehmen die Reichweitenverlängerung mit Wasserstoff und Brennstoffzellen (H2FC), um die besonderen Ganztages- und Langstrecken-Einsatzzyklen der LKWs zu unterstützen.

Vattenfall Network Solutions stellt den Anschluss an das Stromnetz sowie die elektrische und Wasserstoff-Infrastruktur für eine Fahrzeugflotte oder ein Depot bereit. Die Vattenfall Energy Trading GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Vattenfall AB, bietet britischen Unternehmen, darunter auch Betreibern von Wasserstoff-Elektrolyseuren, die Möglichkeit, erneuerbaren Strom zu beziehen, der durch die Nutzung von Wind- und Solarenergie über Power Purchase Agreements erzeugt wird. 

Das "Power-as-a-Service"-Modell von Vattenfall Network Solutions bietet Unternehmen, die auf eine 100 Prozent emissionsfreie Fahrzeugflotte umsteigen wollen, die Energieinfrastruktur als Dienstleistung an. Investition, Bau und Wartung eigenen Anlage entfallen damit.

Vattenfall betreibt derzeit mehr als 22.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Schweden, den Niederlanden, Deutschland und Norwegen.  Das Unternehmen verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von Stromnetzen in ganz Europa.  Ziel ist es, allen Kunden klimafreundliche Energie anzubieten und innerhalb einer Generation ein Leben frei von fossilen Brennstoffen zu ermöglichen.

 
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Sandra Kühberger, Vattenfall GmbH
Media Relations and Editorial Germany

Mehr Informationen

Vattenfall InCharge-Ladesäule am famila Einkaufsland Wechloy in Oldenburg

Energiebarometer zeigt: Supermärkte erste Wahl für öffentliches Laden von E-Autos

36 Prozent der Befragten laden ihr Elektrofahrzeug bei Supermärkten und Einkaufszentren.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall reduziert Kosten und CO₂-Emissionen durch optimierte Ladevorgänge

Vattenfall untersucht mit Partnern das Potenzial von optimiertem Laden mit Smart Charging

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vertreter der an der Ausschreibung für 2500 Ladepunkte beteiligten Unternehmen vor dem Hamburger Rathaus, darunter auch Vattenfall

Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg für den Betrieb von Ladepunkten

Vattenfall hat den Zuschlag für den Betrieb von 500 Ladepunkten in Hamburg erhalten

Lesen Sie den gesamten Artikel