E-Ladestation

Algorithmus unterstützt Vattenfall bei Platzierung von Ladesäulen

Vattenfall InCharge wird zusammen mit Partnern innerhalb von drei Jahren mindestens 8.000 Ladepunkte in den niederländischen Provinzen Gelderland und Overijssel installieren. Die Standortauswahl der Ladepunkte basiert auf einem vorausschauenden Algorithmus und erfolgt weitgehend proaktiv schon bevor der Bedarf entsteht.

Darüber hinaus wird Vattenfall InCharge auch Ladelösungen auf der Grundlage von Nutzungsdaten und auf Nachfrage anbieten. Wenn ein Elektroautofahrer keine Möglichkeit hat, in der Nähe zu laden, kann er einen Ladepunkt in der Nähe anfordern, wenn keine oder nur eine stark ausgelastete Ladestation vorhanden ist.

"Auf diese Weise wird die Ladeinfrastruktur für alle Fahrer von Elektroautos zugänglich. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Ladestation bereits vorhanden ist, bevor das Fahrzeug beim Autohändler abgeholt wird. Die Prognose zu den in Zukunft benötigten Ladepunkten hilft auch den Netzbetreibern", betont Alied Wessels Boer von Vattenfall InCharge in den Niederlanden.

"Vattenfall InCharge installiert nun exklusiv die öffentlichen Ladepunkte in vier von zwölf Provinzen der Niederlande. Wir sind überzeugt, dass die Kombination aus intelligenter und schneller Platzierung auch für andere Regionen interessant ist. Indem wir proaktiv Ladesäulen aufstellen, bleiben wir an der Spitze, anstatt den Anwendungen hinterherzulaufen", sagt Tomas Björnsson, Leiter des Bereichs E-Mobilität bei Vattenfall.

Das InCharge-Netz wurde im Jahr 2016 von Vattenfall eingeführt. Es verfügt heute über mehr als 30.000 angeschlossene Ladepunkte in Nordeuropa und bietet Fahrern von Elektroautos über Roaming-Vereinbarungen Zugang zu vielen weiteren Ladepunkten. Mit dieser neuen Vereinbarung mit den Provinzen Gelderland und Overijssel werden die Installationsarbeiten effizienter geplant und die Möglichkeit, sorglos elektrisch zu fahren, wird in den Niederlanden deutlich zunehmen.

Die proaktive Platzierung von Ladepunkten basiert auf einem Modell von Royal Haskoning DHV, einem internationalen Ingenieurbüro. Dieses Modell ermittelt über einen Algorithmus den Lastbedarf in einem Gebiet mit einem Radius von 250 Metern.

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Sandra Kühberger
Vattenfall GmbH

Mehr Informationen

Vattenfall InCharge-Ladesäule am famila Einkaufsland Wechloy in Oldenburg

Energiebarometer zeigt: Supermärkte erste Wahl für öffentliches Laden von E-Autos

36 Prozent der Befragten laden ihr Elektrofahrzeug bei Supermärkten und Einkaufszentren.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall reduziert Kosten und CO₂-Emissionen durch optimierte Ladevorgänge

Vattenfall untersucht mit Partnern das Potenzial von optimiertem Laden mit Smart Charging

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vertreter der an der Ausschreibung für 2500 Ladepunkte beteiligten Unternehmen vor dem Hamburger Rathaus, darunter auch Vattenfall

Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg für den Betrieb von Ladepunkten

Vattenfall hat den Zuschlag für den Betrieb von 500 Ladepunkten in Hamburg erhalten

Lesen Sie den gesamten Artikel