RheinEnergie arbeitet künftig mit VLINK

Kölner Versorger stärkt digitalen Vertrieb seiner Energiedienstleistungen über White-Label-Plattform von Vattenfall

© RheinEnergie/Stefan Schilling

Der Kölner Energieversorger und -dienstleister RheinEnergie arbeitet künftig bei seinen Wärme- und Ladeinfrastrukturprodukten mit der White-Label-Plattform VLINK der Vattenfall Next Energy GmbH. Auch die Energiedienstleistungen im Bereich Photovoltaik, Batteriespeicher, Öltankentsorgung, Thermografie, Energieberatung und Energieausweis will die RheinEnergie zentral über VLINK abbilden.

„Wir freuen uns, dass mit der RheinEnergie ein weiterer regional ansässiger, aber bundesweit aktiver Energiedienstleister bei der Digitalisierung seiner Services auf VLINK setzt“, sagt Markus Reinhardt, Geschäftsführer der Vattenfall Next Energy GmbH.

Im Rahmen einer Ausschreibung hatte das VLINK-Team die RheinEnergie von dem Tool überzeugt. „Wir haben nach einer skalierbaren, zukunftsfähigen Multiplattform gesucht, die unseren digitalen Vertrieb unterstützt und ergänzt“, sagt Sebastian Golisch aus dem Bereich Produktmanagement & Pricing bei der RheinEnergie. VLINK habe vor allem aufgrund seiner produktübergreifenden Prozesslogik, flexiblen Individualisierungsoptionen sowie der intuitiven Nutzerführung als Lösung zur zentralen Abbildung der Produktwelten überzeugt.

Über VLINK haben bis heute bereits mehr als 65 Stadtwerke in ganz Deutschland ihre Prozesse digitalisiert - vom ersten Kundenkontakt im Vertrieb über die Beauftragung von Dienstleistern und Fachpartnern bis hin zur Installation und Koordination zwischen Netzbetreibern, Herstellern und Fachhandwerkern.

Über VLINK

Die Vattenfall Next Energy GmbH ist eine junge Geschäftseinheit des schwedischen Energieversorgers Vattenfall. Da der heutige Energiemarkt von massiven Veränderungen geprägt ist, unterstützt das Unternehmen mit Fullservice-Lösungen die Transformation seiner Partner hin zum modernen Versorger. Dies umfasst sämtliche Prozesse von der ersten Endkundenanfrage über die Beschaffung bis hin zu Logistik, Fulfillment-Leistungen und After-Sales rund um energienahe Dienstleistungen wie Photovoltaik, Batteriespeicher sowie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Die Plattform VLINK ist dabei das Herzstück für das zentrale und digitale Management von Vertrieb, Abwicklung und Betrieb und wird bereits von mehr als 65 Kunden, vornehmlich Stadtwerken, genutzt.
www.vlink.com

Über RheinEnergie

Die RheinEnergie ist ein in Köln und der rheinischen Region beheimateter, bundesweit aktiver Energiedienstleister. Wir liefern neben Energie und Trinkwasser zahlreiche Energielösungen für Privatleute, Gewerbe und Industrie. Kernfeld sind Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und bundesweit – insbesondere bei Energiedienstleistungen. Die positiven Aspekte unserer rheinischen Heimat wie Offenheit und Kontaktfreude setzen wir ein, um die Wirtschaftskraft unserer Partner zu stärken. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte die RheinEnergie einen Umsatz von rund fünf Milliarden Euro, sie trägt bei ihren Infrastrukturaufgaben in der rheinischen Region Verantwortung für rund 2,5 Millionen Menschen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.rheinenergie.com

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Sandra Kühberger
Vattenfall GmbH

Mehr Informationen

Projekt Zukunftstaxi: Vattenfall wird größter Partner für Taxi-Schnellladeinfrastruktur in Hamburg

Vattenfall stattet 13 Flächen von Lidl in Deutschland mit Schnellladepunkten für Elektro-Taxis aus

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vattenfall InCharge-Ladesäule am famila Einkaufsland Wechloy in Oldenburg

Energiebarometer zeigt: Supermärkte erste Wahl für öffentliches Laden von E-Autos

36 Prozent der Befragten laden ihr Elektrofahrzeug bei Supermärkten und Einkaufszentren.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall reduziert Kosten und CO₂-Emissionen durch optimierte Ladevorgänge

Vattenfall untersucht mit Partnern das Potenzial von optimiertem Laden mit Smart Charging

Lesen Sie den gesamten Artikel