Vattenfall auf der „Agritechnica“ in Hannover

Moderne Landtechnik trifft innovative Energieerzeugung: Vom 9. bis 15. November informiert Vattenfall auf der Weltleitmesse für Landtechnik „Agritechnica“ in Hannover über naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie innovative Agri-PV- und Hybrid-Konzepte mit Batteriegroßspeichern für die kombinierte Flächennutzung aus landwirtschaftlicher Produktion und Produktion von Solarstrom. Es ist ein weiterer Schritt des Unternehmens, den Übergang zu fossilfreier Energie zu unterstützen und damit die Gesellschaft voranzubringen.

Über die Agritechnica

Mit rund 2.700 Ausstellern aus 52 Ländern ist die Agritechnica die weltweit größte Fachmesse für Landtechnik. Die Veranstalter (DLG) erwarten in diesem Jahr über 430.000 Besucher in 23 Hallen des Messegeländes in Hannover.

Themen wie digitale Landwirtschaft, Bodengesundheit und Live-Workshops stehen im Mittelpunkt. Außerdem gibt es Expertenbühnen zu den Themen Smart Efficiency, digitale Landwirtschaft und Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Deutschland will die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren weiter erheblich ausbauen, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Bis 2030 soll allein die Stromerzeugung aus Photovoltaik auf 215 Gigawatt (GW) ansteigen. Große Freiflächen-Solarparks sollen darin zur Hälfte zu dem angestrebten Zubau beitragen. Die innovative Technologie der Agri-PV kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, wertvolle landwirtschaftliche Nutzflächen in der Produktion zu halten und zugleich für die Stromerzeugung aus Solarenergie nutzbar zu machen.

Vattenfall als Vorreiter bei Agri-PV im kommerziellen Maßstab

Im September hat Vattenfall Deutschlands bislang größten Agri-PV-Park „Tützpatz“ in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb genommen.

Blick auf die Teilflächen Tützpatz 1 und Tützpatz 3 aus der Luft

Blick auf die Teilflächen Tützpatz 1 und Tützpatz 3 (Foto: Vattenfall / Klas Neidhardt)

Die rund 93 Hektar große Anlage, die ohne staatliche Förderung errichtet wurde, verfügt über eine Nennleistung von mehr als 76 Megawatt (MWp) aus 146.000 Solarmodulen. Auf einer der insgesamt drei Flächen von Tützpatz werden zukünftig 15.000 Legehennen artgerecht nach höchsten Tierwohlstandards in mobilen Ställen gehalten. Auf den anderen beiden Flächen wird Ackerbau mit viergliedriger Fruchtfolge unter und zwischen bifazialen Trackermodulen betrieben. Die Kombination aus Landwirtschaft und Grünstromgewinnung auf ein und derselben Fläche soll erstmalig in größerem Maßstab zeigen, dass sich mit Agri-PV die Landnutzungseffizienz und damit die wirtschaftlichen Erträge für einzelne Flächen deutlich steigern lassen können.

„Gerade der dünn besiedelte ländliche Raum kann von diesem Ansatz der doppelten Flächennutzung der Agri-PV profitieren. Denn die Fortführung des Landbaus auf den Flächen von Agri-PV-Parks schafft neue Perspektiven für ländliches Leben und für neue, zukunftsweisende Formen der Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“, sagt Kai Debus, Stakeholder Manager bei Vattenfall.

Vattenfall Team am Messestand (Bild: Vattenfall)

Über die Solarstrategie des Unternehmens, aktuelle Solarprojekte und innovative Konzepte der Zukunft informiert Vattenfall auf der Agritechnica in Hannover vom 09. bis 15. November 2025 jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr in der Halle 24 am Stand C29.

Pressekontakt

Lutz Wiese
Vattenfall GmbH 

Mehr Informationen

Vattenfall erhält Plangenehmigung für Nordlicht 2

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Plangenehmigung für den Bau des Offshore-Windparks Nordlicht 2 erteilt.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Algenfarmen in Offshore-Windparks: Wie Vattenfall die Energiewende mit Meeresnutzung verbindet

Tim Wilms von Vattenfall erörtert im Interview, wie Offshore-Mehrfachnutzung am besten funktioniert.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Energiewende-Tools: Großes Potenzial – wenig Wissen und Vertrauen

Das Wissen und die Bereitschaft zur Nutzung von Energiewende-Tools ist bislang noch gering.

Lesen Sie den gesamten Artikel