Binoculars
Wir tun mehr da draußen als nur fossilfreien Strom zu produzieren. Wir züchten dort auch Algen.
Sie können dabei helfen, das Meer zu regenerieren und zu leckeren Snacks verarbeitet werden! Wir nennen es Wind Farming.
BITTE SCROLLEN

Algen wachsen an Leinen, die zwischen Bojen aufgehängt sind.

Diese Algen sind eine nährstoffreiche Nahrungsquelle.

Große Steine schützen die Fundamente und bilden künstliche Riffe.

Kleine Fische, die hier Schutz suchen, ziehen größere Arten an.

So entsteht ein Raum, in dem sich das Meeresleben entfalten kann.

​Samuel L. Jackson sitzt auf einem Felsen mit den "Wind Farmed Seaweed Snacks" in der einen und einem Fernglas in der anderen Hand. Im Hintergrund das wilde Meer und mehrere Windturbinen.

The taste of wind power

Wir haben Snacks aus Algen hergestellt, die zwischen den Turbinen eines unserer Offshore-Windparks angebaut wurden. Während des Wachstums können Algen das Meer um sie herum regenerieren. Und nach der Ernte zu Nahrungsmitteln und anderen Produkten verarbeitet werden.

Die Snacks sind nicht im Handel erhältlich. Wir nutzen sie als 'Gedankenfutter' in unserer Kommunikation.

Wind Farmed Seaweed Snacks

Wir steigen nicht in die Lebensmittelindustrie ein. Aber wir erkunden Möglichkeiten, mehr aus unserer Energieinfrastruktur rauszuholen. Zum Beispiel Algen an Offshore-Windparks anzubauen. Algen können nicht nur das Meeresklima verbessern, sondern stecken auch voller Vitamine und Nährstoffe. Der ideale Snack! Er ist nicht im Handel erhältlich.
Samuel L. Jackson staht auf den Klippen und  hält eine Tüte der "Wind Farmed Seaweed Snacks" in der einen und einem Fernglas in der anderen Hand. Im Hintergrund befinden sich das wilde Meer und mehrere Windturbinen.

In Zusammenarbeit mit der Natur. Und Samuel L. Jackson

Bei Vattenfall arbeiten wir mit anderen zusammen, um unsere Anstrengungen für eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe zu beschleunigen. Für dieses Projekt haben wir uns mit Schauspiel-Ikone Samuel L. Jackson zusammengetan, der sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt und dafür bekannt ist, die Dinge beim Namen zu nennen.

Ein weißes Fischerboot mit Leinen voller Algen, zwei arbeitenden Fischern und einigen gelben Bojen.

Produktion von fossilfreiem Strom und Nahrung im selben Areal

Windenergie spielt eine wichtige Rolle beim Ersatz fossiler Brennstoffe durch fossilfreie Energiequellen. Das WIN@sea-Projekt hat das Ziel, dasselbe Meeresgebiet auf verschiedene Arten zu nutzen. Hierfür wurde eine sogenannte „Multi-use-Plattform“ kreiert, auf der sowohl Strom als auch Algen produziert werden.

Sieh dir die komplette Story an

Anbau von Algen zur Verbesserung lokaler Meeresumgebungen

Nährstoffüberschuss durch Landwirtschaft, die Zerstörung von Lebensräumen, Klimawandel und Überfischung schaffen weltweit gestresste und verarmte Meeresumgebungen. Der Anbau von Algen in betroffenen Gebieten kann mehrere unmittelbare lokale Vorteile mit sich bringen. Algen nehmen CO2 und überschüssige Nährstoffe auf, wodurch die Wasserqualität verbessert und das Meeresklima regeneriert werden kann.

Landwirtschaft und Solarenergie: eine Win-Win-Lösung

In Norddeutschland zeigt Vattenfall, wie Landwirtschaft und Solarstrom Hand in Hand gehen können. Eines der größten Agri-PV-Projekte Europas verbindet Ernte und Energie – und eröffnet neue Perspektiven für nachhaltige Flächennutzung.
Zwei Hühner im Gras vor einigen Solarpaneelen.

Vattenfall baut den größten deutschen Offshore-Windpark

Die Turbinentürme werden teilweise aus emissionsarmem Stahl hergestellt, wodurch sich ihr CO2-Fußabdruck insgesamt um 16 Prozent verringert.
Offshore-Windpark Sandbank
Lädt 0%