Umspannplattform für Offshore-Windpark Sandbank geht auf See

Leinen los“ für einen 2.400-Tonnen-Giganten: Nach rund 16 Monaten Bauzeit geht das Offshore-Umspannwerk für den Offshore-Windpark Sandbank jetzt auf seine Seereise zur Baustelle des Windparks 90 Kilometer westlich von Sylt.

Begleitet wird das etwa 20 Meter hohe und 20 x 40 Meter in der Fläche messende Umspannwerk von einer 51 Meter hohen und 1.700 Tonnen schweren so genannten Jacket-Unterkonstruktion aus Stahl, die dem Umspannwerk an seinem Bestimmungsort in der Nordsee als Fundament dient. Umspannwerk und Jacket-Fundament sind zusammen mehr als 70 Meter hoch. Zuvor wurde das Umspannwerk bereits von seinem Fabrikationsort Aalborg in Dänemark nach Esbjerg transportiert.

Bei dem Umspannwerk handelt es sich um die größte technische Einzelkomponente, die im Offshore-Windpark Sandbank errichtet wird. Die Positionierung und Errichtung des Umspannwerks auf See in 28 Meter Wassertiefe erfolgt durch das Errichterschiff „Stanislav Yudin“. Mehr als 100 Personen sind an der Errichtung auf See beteiligt. Hierzu sagt der zuständige Projektmanager von Vattenfall, Martin Zappe: „Mit dem Offshore-Umspannwerk errichten wir mitten in der Nordsee ein Bauwerk von der Dimension eines 15-stöckigen Bürogebäudes. Wenn die 2.400 Tonnen der Topside am Haken hängen, wird dies der schwerste Kranhub des gesamten Projekts. Die Vorbereitungen dazu haben vor geraumer Zeit begonnen und wurden bei einem speziellen Workshop mit allen relevanten Partnern simuliert um die Sicherheit der am Bau Beteiligten zu erhöhen.“  

Im späteren Betrieb des Windparks „sammelt“ das Offshore-Umspannwerk den Windstrom aller 72 Windenergieanlagen, transformiert diesen von einer Wechselspannung von 33 Kilovolt (kV) auf eine Spannungsebene von 155 kV und „übergibt“ diesen an eine so genannte Konverterstation, von wo der Strom dann weiter als Gleichstrom über eine Distanz von 165 Kilometer an Land zur so genannten Landungsstelle im schleswig-holsteinischen Büsum transportiert wird.  

Aktueller Sachstand des Projekts Sandbank

Derzeit sind die Arbeiten an der Innerparkverkabelung auf der Seebaustelle von Sandbank in vollem Gange. In Kürze beginnt die Produktion der Maschinenhäuser, Naben und Rotorblätter für die Windenergieanlagen. Bereits Mitte Februar 2016 konnte die Installation aller 72 Fundamente für die Windräder erfolgreich abgeschlossen werden.  

Das Investitionsvolumen für den Offshore-Windpark Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore Wind GmbH hält Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49 Prozent der Anteile. Errichtet werden 72 Siemens-Windenergieanlagen der 4-Megawatt (MW)-Klasse mit einer gesamten installierten Leistung von 288 MW. Sandbank soll 2017 in Betrieb gehen. Mit einem gemeinsamen Portfolio von dann 576 MW installierter Wind-Leistung zählen Vattenfall und die SWM zu den größten Betreibern von Offshore-Windkraftwerken in Deutschland.  

Hinweis an die Redaktionen:

Aktuelle Bilder des Offshore Windparks Sandbank stehen unter folgender Adresse zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://www.flickr.com/photos/vattenfall/albums/72157660295495504  

Ihre Ansprechpartner für Fragen:  

Vattenfall GmbH Lutz Wiese, Pressesprecher,
Tel.: +49 30 8182 2332, lutz.wiese@vattenfall.de  

Stadtwerke München GmbH Bettina Hess, Pressesprecherin,
Tel.: +49 89 2361 5042, presse@swm.de 

Über Vattenfall

Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen und betreibt mehr als 1.000 Windenergieanlagen mit einer gesamten installierten Leistung von rund 1.900 MW. Im Jahr 2014 hat das Unternehmen so rund vier Milliarden Kilowattstunden (kWh) Windstrom produziert. Diese Strommenge reicht rechnerisch, um den Jahresstrombedarf von rund einer Million deutschen Durchschnittshaushalten zu decken. Seit dem Jahr 2002 hat Vattenfall in seinen Märkten bislang mehr als fünf Milliarden Euro in den Ausbau der Windenergie an Land und auf See investiert.

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, wie ganz München verbraucht. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht. Einen wichtigen Beitrag hierzu wird die Windenergie liefern. Wenn alle bereits angestoßenen Projekte realisiert und vollständig in Betrieb sind, verfügen die SWM über eine Erzeugungskapazität von über 3,5 Milliarden kWh Ökostrom in eigenen Anlagen. Das entspricht bereits rund 50 Prozent des Münchner Stromverbrauchs.

 

Daten und Fakten Sandbank

Name

Offshore-Windpark Sandbank

Joint Venture Partner

Vattenfall Windkraft GmbH (51%) Stadtwerke München GmbH (49%)

Anzahl Windturbinen

72

Turbinentyp

SWT-4.0-130

Nennleistung je Turbine

4,0 MW

Gesamte installierte Leistung

288 MW

Voraussichtliche Jahresstromproduktion = Verbrauch Anzahl deutscher Haushalte

1,4 Terawattstunden (TWh) ~ 400.000 (bei Jahresverbrauch von 3700 kWh)

Wassertiefe

24-33 m

Fundament-Typ

Monopiles

Fläche des Windparks

60 km2

Entfernung zur Küste

110 km (90 km vor Sylt)

Höhe bis Rotorblattspitze über Meeresspiegel

158 m

Nabenhöhe

95 m

Rotordurchmesser

130 m

Seekabel

Sylwin1

Kabellänge bis zur Küste

165 km ab Konverterstation

Landungsstelle des Kabels

Büsum

Distanz zwischen Kabel-Landung und Umspannwerk

45 km

Baubeginn

Juli 2015

Hauptvertragspartner:

 

Turbinen

Siemens AG

Fundamentdesign

Rambøll

Fundamentherstellung incl. Verbindungsstück

EEW Special Pipe Constructions GmbH

Fundamentinstallation

Bilfinger Marine & Offshore Systems GmbH

Turbineninstallationsschiff

MPI  Contractors B.V.

Innerparkverkabelung

VBMS

Offshore Umspannwerk

Bladt Industries A/S

 

Weitere Informationen
Neubauprojekt Sandbank
Vattenfalls Offshore-Projekte

Mehr Informationen

"Uns geht es mehr um die Nachhaltigkeit der Geschäftsbeziehung. "

Christine zu Putlitz zur Ausgestaltung von Strompartnerschaften und Trends im PPA-Markt.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Grüne Transformation der Industrie stärkt Strompartnerschaften und Erneuerbaren-Zubau bei Vattenfall

Für Industrieunternehmen spielt die Herkunft des Stroms eine immer wichtigere Rolle.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Martin Brudermüller und Anna Borg bei der Vertragsunterzeichnung am 22.04.2024 in Stockholm

Vattenfall und BASF unterzeichnen Kaufvertrag über 49 Prozent der deutschen Nordlicht-Offshore-Windparks

Vattenfall und BASF vertiefen ihre Partnerschaft im Bereich erneuerbarer Energie.

Lesen Sie den gesamten Artikel