Absorptionslkälte

Mit Fernwärme kühlen

Kühle Räume wünschen wir uns vor allem im Sommer. Doch nicht nur hohe Außentemperaturen sorgen dafür, dass eine Kühlung gebraucht wird. Manche Geräte geben das ganze Jahr über viel Wärme ab. Zum Beispiel Computer in Serverräumen oder Beleuchtung in Fernsehstudios. Hier wird gekühlt, damit die Geräte nicht überhitzen und Menschen arbeiten können. Die benötigte kalte Luft wird zum Beispiel im Absorptionskälte-Verfahren erzeugt.

Wie kann für passendes Raum-Temperaturniveau gesorgt werden?

Indem diesen Räumen kalte Luft zugeführt wird. Üblicherweise wird diese kalte Luft mit Strom erzeugt. Das ist das Kompressionskälte-Verfahren, das auch in jedem haushaltsüblichen Kühlschrank genutzt wird. Weit weniger bekannt ist jedoch das Absorptionskälte-Verfahren. Die umweltfreundliche Alternative erzeugt Kälte aus Fernwärme. Klingt erst mal widersprüchlich, ist aber sehr effizient und ressourcenschonend.

Absorptionskälte-Verfahren: Was passiert da?

Das Funktionsprinzip der Absorptionskälte-Anlage, Grafik: Vattenfall

Das Grundprinzip ist ganz einfach: Eine Salzlösung und Wasser werden zusammengebracht. Die Lösung nimmt das Wasser auf – das nennt man auch absorbieren – und dabei entsteht Kälte. Diese Kälte wird für die Kühlung genutzt. Das Ganze heißt „Absorptionskälte-Verfahren“.

Wie kommt dabei die Fernwärme ins Spiel?

Die Salzlösung und das Wasser werden in einem geschlossenen System kontinuierlich genutzt. Das geht natürlich nur, wenn die beiden Flüssigkeiten auch wieder voneinander getrennt werden. Indem Fernwärme eingesetzt wird, verdampft das Wasser aus der wässrigen Salzlösung und beide Flüssigkeiten liegen wieder in ihrer ursprünglichen Form vor. Nun kann mit beiden Flüssigkeiten wieder Kälte erzeugt werden.

Warum ist dieses Verfahren umweltschonend?

Fernwärme wird in einem gekoppelten Prozess zusammen mit Strom erzeugt. Mit den dabei eingesetzten Brennstoffen werden gleich zwei Produkte hergestellt – Wärme und Strom. So wird die Energie effizient erzeugt und die Umwelt geschont, weil weniger Ressourcen verbraucht werden.

Animation der Absorptionskälte-Anlage:

Schritt für Schritt erklärt: So wird Kälte in einer Absorptionskälte-Anlage erzeugt.

Video player requires marketing cookies.
To view this content please click here to allow marketing cookies.

Animation Funktionsprinzip einer Absorptionskälteanlage

 

Themenschwerpunkt Kälte

Seit 1968 produzieren wir Kälte. Sie wird mit unterschiedlichen Methoden gewonnen, zum Teil aus Fernwärme, zum Teil aus Strom – aber immer smart gesteuert. Der Kältebedarf wächst stetig. Mehr zum Thema Kälte lesen Sie hier:

Fernkälte für Berlins Mitte
20 Jahre Fernkälte für Potsdamer Platz


Mehr Informationen

Das Beste aus beiden Welten – neues Projekt nutzt Offshore-Windparks für die Zucht von Meeresalgen für die Lebensmittelproduktion

Im Offshore-Windpark Vesterhav Syd wird fossilfreier Strom und Nahrung in Form von Algen produziert.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Rückenwind im Algengeschäft

Algenzüchter Mads Hecter gehört in Dänemark zu den Pionieren, die sich auf Boomzeiten einstellen.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall und Stadtwerke Bochum starten mit Prosumer App in die digitale Energiezukunft

Endkunden der Stadtwerke Bochum starten mit Vattenfalls Prosumer App in digitale Energiezukunft

Lesen Sie den gesamten Artikel