Jobbörse

Toleranz macht alles einfacher

Dibe Soueid ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Sie stammt aus einer Familie mit Migrationshintergrund. Die 23-Jährige berichtet über ihren Arbeitsalltag mit Kopftuch und ihre Meinung zur aktuellen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, das es Unternehmen ermöglicht, das Tragen von religiösen, politischen und weltanschaulichen Symbolen während der Arbeit zu verbieten.

Jobbörse_680.jpg
Dibe Soueid auf der Jobbörse 2016 im Gespräch mit Besuchern

Ein Mitte März vom Europäischen Gerichtshof verabschiedetes Urteil ermöglicht es Unternehmen, das Tragen von religiösen, politischen und weltanschaulichen Symbolen während der Arbeit zu verbieten. Als Mitarbeiterin der Vattenfall Wärme Berlin hatte ich keine Sekunde Angst, dass mir mein Kopftuch nun untersagt werden würde. Doch für viele andere muslimische Frauen ist diese Entscheidung eine schwere Bürde.  

Dibe-im-Kreise-der-Kollegen_680.jpg
Dibe (Bildmitte) im Kreise der Kollegen, Foto: Vattenfall

Zugegeben, ich bin kaum zu übersehen. Als einzige Kopftuchträgerin von 1.800 Kolleginnen und Kollegen im Wärmebereich bei Vattenfall in Berlin, falle ich im Unternehmen sofort auf. Wenn ich in der Kantine sitze, wandern schon mal die Augenpaare wie zur Vergewisserung herüber: Eine Muslima bei uns? Ja! Und zwar schon seit dreieinhalb Jahren.

Vielfalt in der Schulkommunikation 

Dibe-bei-einem-Projekttag-mit-Schülern_680.jpg
Dibe Soueid bei einem Projekttag mit Schülern, Foto: Vattenfall

Nach meinem Abitur begann ich im September 2013 eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation. Im Januar 2016 lernte ich vorzeitig aus und arbeite jetzt im Bereich Schulkommunikation. Mit den Kolleginnen verstand ich mich von Anfang an sehr gut. Wir organisieren Lehrerfortbildungen, stellen Unterrichtsmaterial zur Verfügung und führen Projekttage durch. Die Arbeit macht Spaß, ich fühle mich wohl.

Eine Entscheidung ohne Wenn und Aber 

Mein Kopftuch war während meiner Tätigkeit noch nie ein Thema. Zumindest nicht im negativen Sinne. Vattenfall bekennt sich zur Vielfalt und will, dass sich die Gesellschaft als Ganzes auch in der Belegschaft widerspiegelt. Darüber bin ich froh. Denn eine Alternative zum Kopftuchtragen habe ich nicht. Es ist eine Entscheidung ohne Wenn und Aber. Ich kann es in der Öffentlichkeit nicht einfach mal so verbergen oder ablegen. Eine Kette mit einem Kreuz lässt sich auch verdeckt tragen, beim Kopftuch geht das nicht.

Zwischen allen Stühlen 

Muslimische Frauen, die bei der Arbeit kein Kopftuch tragen dürfen, haben ein großes Problem. Wenn sie nicht gegen ihr religiöses Empfinden handeln wollen, müssen sie kündigen. Das heißt, ihre Unabhängigkeit und die beruflichen Möglichkeiten werden eingeschränkt. Sie verlieren ihr Einkommen und eine Aufgabe, die ihnen vielleicht Spaß gemacht hat und sie mit Stolz erfüllt. Im Sinne der Integration und Vielfalt ist das sicher nicht. Deshalb bin ich froh, dass bei Vattenfall nicht wichtig ist, welcher Glaubensrichtung man angehört, ob man ein Kreuz, ein Kopftuch oder eine Kippa trägt.

Miteinander reden hilft

Dibe Soueid erklärt Schülern gesunde Ernährung_680.jpg
Dibe Soueid während eines Projekttages in einer Neuköllner Schulklasse, Foto: Vattenfall

Ich freue mich, wenn ich auf das Kopftuch angesprochen werde. Ich rede gern über dieses Thema. Auch wenn mir klar ist, dass unsere Beweggründe nur diejenigen richtig verstehen können, die selbst damit aufgewachsen sind. Was völlig normal ist. Ich verstehe ja manche deutsche Tradition auch nicht. Doch mit gegenseitiger Toleranz geht alles viel einfacher.

Mehr zum Thema

 

 


 

Mehr Informationen

Hohe Heizkostennachzahlungen - Wie sie entstehen und was Betroffene tun können

Gründe für Nachzahlungsforderungen bei Heizkostenabrechnungen und Handlungsempfehlungen

Lesen Sie den gesamten Artikel

CSD Berlin: Für Empathie und Solidarität

Berliner Christopher Street Day 2023 - wir waren dabei.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Von links oben nach rechts unten: Emil Rathenau und Thomas Alva Edison 1911 im Maschinenraum des Kraftwerks Moabit; Stiftungsurkunde anlässlich des 70. Geburtstages von Emil Rathenau für verdiente Beamte der AEG und BEW 1915, Warte des Kraftwerks Klingenberg 1928, Beleuchtungsgebiete der BEW 1884-1896, Stromversorgung im geteilten Berlin, Darunter der Blick in den 380kV-Tunnel, "Die Berliner Elektrizitätswerke" gestaltet von Ludwig Sütterlin 1896 , Ernst Reuter am Modell des HKW West auf der Frühjahrsmesse 1949, Leuchtlogo der Bewag, das erste Kraftwerk Deutschland im Hinterhof der Markgrafenstraße 43 und darunter Heizkraftwerk Reuter West.

Deutsches Technikmuseum Berlin übernimmt Bewag-Archiv

Der Archivbestand der Bewag ist voraussichtlich ab September 2022 wieder nutzbar.

Lesen Sie den gesamten Artikel