Vattenfall Azubi - Hamburg

Welche Ausbildung passt zu mir?

Vattenfall bietet elf verschiedene Berufsabschlüsse in Berlin, Hamburg und Hohenwarte an. Hier verwirklichen sich jedes Jahr hunderte Berufseinsteiger. Es entstehen Karrieren in der Energiebranche, denn eine Übernahme ist bei Vattenfall tariflich geregelt. Im Video berichten Azubis darüber, was sie an ihrer Ausbildung besonders schätzen.

Schüler und Schulabgänger haben die Wahl zwischen sechs Ausbildungen und fünf dualen Studiengängen. Wer aktiv die Zukunft mitgestalten möchte, findet bei Vattenfall das passende Team. Gemeinsam tragen die Mitarbeiter dazu bei, wegweisende Lösungen zu entwickeln, um die Energiewende voranzutreiben.

Welche Ausbildungsberufe gibt es? 

Verwirklichen können sich die jungen Menschen unter anderem im Kraftwerksbetrieb, in der Instandhaltung, im Projektmanagement, Kundendienst oder im Einkauf. Besonders das Thema „Frauen in technischen Berufen" rückt immer mehr in den Fokus. Im Unternehmen gibt es jede Menge interessante Berufsrichtungen auf dem Technik-Terrain, wie zum Beispiel Mechatroniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik und Industriemechaniker. Deshalb freut sich Vattenfall, wenn sich auch junge Frauen interessieren.

Freie Ausbildungsplätze gibt es auf: Vattenfall Karriere 

Ein Video zur Ausbildung 

Im Video zeigen Auszubildende, was Vattenfall ausmacht und warum sie sich im Unternehmen beworben haben.  

Video player requires marketing cookies.
To view this content please click here to allow marketing cookies.

Mehr zum Thema

Internationales Traineeprogramm Vattenfall

Ausbildung mit Qualität

 

Mehr Informationen

Heizkostenrechnung

Hohe Heizkostennachzahlungen - Wie sie entstehen und was Betroffene tun können

Gründe für Nachzahlungsforderungen bei Heizkostenabrechnungen und Handlungsempfehlungen

Lesen Sie den gesamten Artikel
Frau mit Schmetterlingsumhang vor dem Vattenfall-CSD-Truck

CSD Berlin: Für Empathie und Solidarität

Berliner Christopher Street Day 2023 - wir waren dabei.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Von links oben nach rechts unten: Emil Rathenau und Thomas Alva Edison 1911 im Maschinenraum des Kraftwerks Moabit; Stiftungsurkunde anlässlich des 70. Geburtstages von Emil Rathenau für verdiente Beamte der AEG und BEW 1915, Warte des Kraftwerks Klingenberg 1928, Beleuchtungsgebiete der BEW 1884-1896, Stromversorgung im geteilten Berlin, Darunter der Blick in den 380kV-Tunnel, "Die Berliner Elektrizitätswerke" gestaltet von Ludwig Sütterlin 1896 , Ernst Reuter am Modell des HKW West auf der Frühjahrsmesse 1949, Leuchtlogo der Bewag, das erste Kraftwerk Deutschland im Hinterhof der Markgrafenstraße 43 und darunter Heizkraftwerk Reuter West.

Deutsches Technikmuseum Berlin übernimmt Bewag-Archiv

Der Archivbestand der Bewag ist voraussichtlich ab September 2022 wieder nutzbar.

Lesen Sie den gesamten Artikel