Zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende bestehen einige Forderungen an die deutsche Energiepolitik. Diese formuliert Alexander Jung, Generalbevollmächtigter von Vattenfall in Berlin, in einem Interview. Es lassen sich aber auch schon zahlreiche gute Beispiele zur erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen vorweisen – bei uns in Deutschland und auch bei unseren Nachbarn.
Alexander Jung, Generalbevollmächtigter von Vattenfall in Berlin
Vattenfall hat das Ziel, innerhalb einer Generation in allen Geschäftsbereichen und auf allen Märkten CO2-frei zu werden. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung dieses Ziels ist die Wärmewende. Konkret wird Vattenfall in Berlin bis 2030 aus der Kohle aussteigen. Um die Energiewende zu meistern müssen jedoch alle an einem Strang ziehen, die Wirtschaft und die Politik. Antworten auf aktuelle energiepolitische Fragen gibt Alexander Jung, Generalbevollmächtigter von Vattenfall in Berlin, in einem kurzen Interview.
Interview zu energiepolitische Fragen
Forderungen an die Energiepolitik in Deutschland
TO DO’S: Unsere Top 5
- CO2-Steuer auf Brennstoffe im Non-ETS-Bereich
- Verlängerung der KWK-Förderung bis 2030
- Masterplan Sektorenkopplung
- Anhebung Ausbauziel 2030 für Offshore-Wind auf 20 GW
- Anreize für CO2-freie Flexibilitäten von Speichern
NO GO’S: Unsere Top 5
- Nationaler Kapazitätsmarkt
- CO2-Preis in Deutschland
- Verschärfte Emissionsgrenzwerte bei nationaler BREF-Umsetzung
- Vertagung des Themas Kohleausstieg
- Überregulierung beim Thema Energiewende
Es existieren bereits zahlreiche gute Beispiele zur erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen für die Wärmewende – bei uns in Deutschland und auch bei unseren Nachbarn.
Dekarbonisierung der Berliner Wärmeversorgung
Die nationale Wärmewende sollte eines der wichtigsten energiepolitischen Projekte der neuen Legislatur werden. Denn das Potential an CO2-Einsparungen ist enorm. Dazu müssen dezentrale und zentrale Lösungen gleichermaßen weiter entwickelt werden. In Berlin wird vorgemacht, wie man die Wärmewende in Gang bringt.
Wie CO2-frei kann Fernwärme werden?
Heizen ohne Öl – Ein Blick zu unseren
Nachbarn in Dänemark
Während in Deutschland knapp sechs Millionen von etwa 21 Millionen Heizungsanlagen noch mit Öl befeuert werden und europaweit niedrige Brennstoffpreise den Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen verlangsamen, betreibt Dänemark den Öl-Ausstieg mit Hochdruck – und mit Erfolg.
Klimagerechte Preise und verordneter Öl-Ausstieg
Schwedische Industrie reduziert CO2
Geht es um Energiewende und Industrie, werden oft die hohen Kosten und die Strompreisentwicklung in den Vordergrund gestellt. Doch liegen in einer konsequent umgesetzten Energiewende vielfältige Chancen für die Industrie. Kostensenkungen, eine neue, eigenständigere Versorgungssicherheit und neue Technologieführerschaft sichern die künftige Wettbewerbsfähigkeit. Beispiele aus Schweden zeigen wie es geht.
Lösungen für eine emissionsarme Produktion der Grundstoffindustrie