Wasserfalll in Kältezentrale

Kältezentrale liefert Kälterekord

Es war zu erwarten: Im bisher wärmsten Juli dieses Jahrhunderts hat die Kältezentrale am Berliner Potsdamer Platz einen Kälterekord aufgestellt.

Mit 11.300 Megawattstunden gelieferter Fernkälte lag die Produktion im Juli 2018 um rund 20 Prozent über dem bisher höchsten Monatswert seit der Inbetriebnahme im Jahr 1997.

Zuverlässig wie immer „steuert“ die Fernkälte auch durch die aktuelle Hitzewelle. Die „Eis“-Maschinen der Kältezentrale können dabei eine Verfügbarkeit von 99,9 Prozent während der letzten 21 Jahre vorweisen.

Kälterekord in der Hitzewelle

Die Nutznießer der Fernkälte in den mehr als 12.000 Büros, rund 2.000 Wohnungen und öffentlichen Einrichtungen rund um Potsdamer und Leipziger Platz dürfte diese Bilanz besonders freuen, konnten sie doch im Juli bei einer mittleren Monatstemperatur von 21,2 Grad Celsius so kühlen Kopf bewahren. 

Mehr zum Thema

Was passiert in der Berliner Kältezentrale
20 Jahre Fernkälte für Potsdamer Platz

Mehr Informationen

Blick in den Berliner Fernwärmetunnel

Unterbrechung der Fernwärmeversorgung in Lichtenberg, Pankow und Friedrichshain.

Unterbrechung der Fernwärmeversorgung am 22. August in Lichtenberg, Pankow und Friedrichshain.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Projekt „RENEWAC“ für die Berliner Innovationsförderung Tiefengeothermie ausgewählt

Projekt „RENEWAC“ ist Bohr- Standorten des Innovationsfonds Tiefe Geothermie des Landes Berlin.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall präsentiert neuen Fahrplan zur Wärmewende in Berlin

Klare Maßnahmen bis zur vollständig klimaneutralen Wärmeerzeugung im Jahr 2040.

Lesen Sie den gesamten Artikel