Windpark Sandbank

Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft vor 2050

Die Europäische Union müsse ihre langfristigen Klimaziele in Abstimmung mit dem Pariser Abkommen aktualisieren, ihre Klimaziele für 2030 verschärfen und eine klimaneutrale Wirtschaft noch vor dem Jahr 2050 anstreben, so die Forderung.

In einer gemeinsamen skandinavischen Initiative kamen die drei CEOs Magnus Hall von Vattenfall, Pekka Lundmark von Fortum und Christian Rynning-Tønnesen von Statkraft vergangene Woche mit Miguel Arias Cañete, dem EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, zusammen, um ihr Engagement bei der fortgesetzten Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft zu bekräftigen und ihre Ansichten zu möglichen Wegen der Umsetzung auszudrücken.

Dekarbonisierung durch Elektrifizierung

Die CEOs betonen die Bedeutung der Elektrifizierung als tragendes Element für die Dekarbonisierung weiterer Sektoren. Die Festlegung ehrgeiziger Ziele für Sektoren außerhalb des ETS und die Steigerung der Elektrifizierungsquote seien unerlässliche erste Maßnahmen. „Wir sind davon überzeugt, dass ehrgeizige langfristige Klimaziele zu bezahlbaren Kosten realisiert werden können, wenn die Instrumente des Marktes genutzt und Sektoren gekoppelt werden“, gaben die CEOs in einer Erklärung an und ergänzten, dass der Wasserkraft eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele und der Integration einer Zwischengeneration neuer, fossilfreier Energiequellen zukomme. 

Christian Rynning-Tønnesen von Statkraft, EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie Miguel Arias Cañete, Pekka Lundmark von Fortum und Magnus Hall von Vattenfall

Die drei CEOs von Vattenfall, Fortum und Statkraft repräsentieren alle große Energieerzeuger in Europa mit einer gemeinsamen Jahresproduktion insgesamt rund 230 Terawattstunden in 2017, von denen 196 Terawattstunden fossilfrei waren.

Mehr zum Thema:

Bis 2045 kann Energiesektor CO2-neutral werden

Fossilfreie Industrie ist langfristig möglich

Mehr Informationen

Strategische Partnerschaft: Vattenfall und epilot skalieren Energiedienstleistungen

Vattenfall und epilot wollen eines der leistungsstärksten Ökosysteme für Energiedienstleistungen im deutschen Markt schaffen.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Pumpspeicherwerk Markersbach

Existierende und neue Energiewelt verknüpfen: Solarstrom an Wasserkraftwerken

Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen auf den Erzeugungsanlagen von PSW ergänzen das Flächennutzungskonzept.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Untersuchung des Meeresbewuchses an Offshore-Fundamenten in der Nordsee

Ferngesteuertes Gerät erfasst biologischen Bewuchs auf Fundamenten von Offshore-Windturbinen.

Lesen Sie den gesamten Artikel