Wasserstoff

Wasserstoff zur Produktion von Biokraftstoff

Einen neuen Dreijahresvertrag über eine ausgeweitete Kooperation im Bereich der Erzeugung von fossilfreiem Wasserstoff für Biokraftstoffe sowie die Elektrifizierung und Stromversorgung haben Preem und Vattenfall abgeschlossen.

Petter Holland, CEO von Preem und Magnus Hall, CEO von Vattenfall

Die Arbeiten am ersten gemeinsamen Projekt werden im Rahmen der laufenden Vorbereitungen für die fossilfreie Wasserstofferzeugung durch Wasserelektrolyse erfolgen. Diese finden in der Raffinerie von Preem auf der Insel Hisingen am Stadtrand von Göteborg statt. Ziel ist es, eine Anlage mit einer Kapazität von 20 Megawatt zu entwickeln. Dies wäre dann Europas größte Anlage für Wasserelektrolyse für den Raffineriesektor. Preem ist Schwedens größter Kraftstoffhersteller und spielt eine führende Rolle bei der Umstellung auf mehr erneuerbare Kraftstoffe. 

Wasserstoff, eine unverzichtbare Komponente

„Die Partnerschaften mit Preem und der schwedischen Industrie sind von entscheidender Bedeutung, bei der größten Herausforderung unserer Zeit, den Klimawandel in den Griff zu bekommen. Der neue Vertrag vertieft, verstärkt und erweitert die Partnerschaft. Er versetzt uns in die Lage, in großem Maßstab fossilfreie Brennstoffe zu produzieren“, sagt Magnus Hall, Präsident und CEO von Vattenfall. 

„Wasserstoff ist eine wichtige Komponente bei unserer Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen. Allerdings ist nur wenig fossilfreier Wasserstoff verfügbar. Die Partnerschaft mit Vattenfall ermöglicht es uns, fossilfreien Wasserstoff zu produzieren. Dies geschieht mittels Elektrolyse, was den erneuerbaren Anteil unserer Kraftstoffe um einige Prozent erhöhen wird. Die Anlage holt das Maximum aus der derzeit verfügbaren Netzkapazität heraus. Diese muss ausgebaut werden, damit wir ihr volles Potenzial erschließen können“, sagt Petter Holland, CEO von Preem.

Verringerte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Die schwedischen Umweltziele sehen einen Rückgang der Kohlendioxidemissionen aus dem Verkehrssektor im Zeitraum zwischen heute und 2030 um 70 Prozent vor. Dazu muss die Erzeugung erneuerbarer Kraftstoffe erheblich gesteigert werden. Preem und Vattenfall verfolgen gemeinsam das Ziel, die Klimaauswirkungen bei der Erzeugung von erneuerbarem Brennstoff zu verringern.

Mehr zum Thema

Wasserstoff-Anwendungen für die Praxis

Vattenfall und Preem erhalten Förderung für 18-MW-Wasserstoff-Projekt in Göteborg

Mit Wasserstoff hin zu einer fossilfreien Stromerzeugung

Fossil-freie Industrie ist langfristig möglich 

 

Mehr Informationen

"Großbatterien brauchen Markt- und Preissignale"

Mitten im Speicherboom steigt Vattenfall in die Vermarktung von Großbatteriespeichern ein.

Lesen Sie den gesamten Artikel
"Tiny House", ein winziges Haus, das aus der Gondel einer Windkraftanlage gebaut wurde. Foto: Vattenfall/Jorrit Lousberg

Innovative Projekte für eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft

Beispiele für Kreislaufwirtschaft mit Teilen und Verbundwerkstoffen aus Vattenfall Windparks

Lesen Sie den gesamten Artikel
Person auf der Piste mit Skiern, die gemeinsames Produkt von Gjenkraft, Evi Ski und Vattenfall sind

Wie ein Windpark Bestandteil von Skiern wurde

Vom Ausschluss der Deponierung von Verbundwerkstoffen aus Windparks zur Umsetzung einer Recyclinglösung

Lesen Sie den gesamten Artikel