
Unterstützung für Tomaten- und Lachsfarm
Das schwedische Unternehmen Peckas Naturodlingar betreibt ein geschlossenes Kreislaufsystem zur Zucht von Tomaten und Lachsen. Als das Unternehmen seine Tomaten- und Lachszuchtanlage erweiterte, ging es eine Partnerschaft mit Vattenfall ein, um eine vollständig elektrische Infrastruktur bereitzustellen.
Nachhaltiger Anbau
Peckas Naturodlingar hat ein geschlossenes Kreislauf-Zuchtsystem geschaffen, um Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu optimieren. Durch die Aufzucht von Regenbogenlachsen in großen Fischteichen wird das Wasser auf natürliche Weise gedüngt. Das Tomatengewächshaus wird dann mit dem nährstoffreichen Wasser aus den Lachsteichen bewässert, das anschließend gereinigt und in die Fischteiche zurückgepumpt wird. Diese Methode produziert nicht nur gute Tomaten, sondern reduziert den Wasserverbrauch von 200 Litern auf nur fünf Liter Wasser pro Kilo Tomaten – weniger als 10 Prozent des weltweiten Durchschnitts.

Peckas Naturodlingar benötigt zudem für das Zuchtsystem nur ein Kilo Fischfutter, um ein Kilo Regenbogenlachs und 10 bis 12 Kilogramm Tomaten zu züchten. Das ist deutlich ressourceneffizienter als die 5 bis 7 Kilogramm Fischfutter, die für die Aufzucht eines Kilos Lachs in den Zuchtanlagen im Meer benötigt werden.
Während sich Peckas Naturodlingar auf sein Kerngeschäft konzentriert, übernimmt Vattenfall die volle Verantwortung für das elektrische System und dessen Wartung. Als Peckas seinen Betrieb erweitern wollte, mussten zwei Umspannwerke versetzt werden, um Platz für die Erweiterung zu schaffen. Als Partner übernimmt Vattenfall nun das Projektmanagement für die Verlegung der Umspannwerke und deren laufenden Betrieb.
"Wir bei Peckas Naturodlingar haben einen ehrgeizigen Expansionsplan, nicht nur in Schweden, sondern auch international. Für uns ist es wichtig, einen Lieferanten zu haben, der im Gleichschritt mit uns wachsen kann und ein offener und geschäftsorientierter Partner ist, der Lösungen für unsere Bedürfnisse findet. Schon als wir mit unserer Expansion begannen, erkannten wir, wie wichtig eine sichere und zugängliche Stromversorgung ist, sie ist lebenswichtig für die Fische in unserem Kreislaufsystem", sagt Daniel Brännström, einer der Gründer von Pecka's Naturodlingar.

→ Dezentrale Energieversorgung
→ Fisch und Gemüse von digitalen Stadtfarmern