Berlin gegen Antisemitismus
Gemeinsam mit dem Berlin-Partner-Netzwerk setzen wir ein Zeichen gegen Hass.

Die kriegerischen Auseinandersetzungen in Israel, die Terrorangriffe auf die jüdische Bevölkerung und die Vergeltungsschläge des israelischen Militärs erschüttern und bewegen Menschen auf der ganzen Welt. Eine unmittelbare Folge des Nahostkonfliktes ist die Zunahme antisemitischer Demonstrationen und israelfeindlicher Äußerungen – auch in Deutschland.
„Wir nehmen diese Entwicklung in Deutschland und andernorts wahr und es war uns wichtig, eine klare Position zu beziehen.“, sagt unser Deutschlandchef Christian Barthélémy. „Wir bei Vattenfall glauben an eine Gesellschaft, in der jeder Mensch sich willkommen und zugehörig fühlt. Eine Gesellschaft, in der alle die gleichen Rechte haben.
Wir wollen dazu beitragen, dass eine solche Gesellschaft Realität wird. Daher haben wir gemeinsam mit anderen Berliner Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen im Rahmen des Berlin-Partner-Netzwerks die Initiative Berlin gegen Antisemitismus ins Leben gerufen.“
Ziel der Initiative ist es, Verantwortung im Kampf gegen Antisemitismus zu übernehmen und zu zeigen, dass Hass und Hetze in einer vielfältigen, weltoffenen und toleranten Stadt wie Berlin keinen Platz haben. „Wir sind uns bewusst, dass weitere Anstrengungen im Bereich Diversität und Inklusion nötig sind, sowohl in unserem eigenen Unternehmen als auch darüber hinaus,“ sagt Christian Barthélémy.
Charta Berlin gegen Antisemitismus
Im Rahmen der Initiative werden sowohl nachhaltige unternehmensinterne Maßnahmen als auch öffentlichkeitswirksame Aktionen umgesetzt, die das Thema Antisemitismus mehr in das Bewusstsein der Belegschaften, Organisationen und der Gesellschaft rücken.
Das Ergebnis soll eine gesteigerte Achtsamkeit gegenüber Diskriminierung sein, die dem Antisemitismus den Nährboden entzieht. Die differenzierte Ausrichtung der Initiative geht aus ihrer Charta hervor, welche alle Mitglieder unterzeichnen.
An dem Entwurf der Charta haben rund 20 Berlin-Partner-Unternehmen, vier Wissenschaftspartner und ein Verband mitgearbeitet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem die Pfizer Deutschland, Bayer, Axel Springer und Vattenfall.