Erste Turbine am Offshore-Windpark Kriegers Flak fertiggestellt
Die erste Turbine des Offshore-Windparks Kriegers Flak ist installiert und wird in Kürze den ersten fossilfreien Strom liefern. Der Windpark wird Dänemarks größter Offshore-Windpark sein.
Am 27. Januar 2021 wurden Turm, Maschinenhaus und Rotorblätter für die erste Turbine des Offshore-Windparks Kriegers Flak in der Ostsee installiert. Dies ist ein Vorgang, der normalerweise etwa 14 Stunden dauert.

Installation der ersten Turbine von Kriegers Flak
„Wir sind stolz darauf, dass die erste von vielen Turbinen am Windpark Kriegers Flak jetzt steht und bereit ist, Strom zu produzieren. Wir gehen davon aus, dass Haushalte und die Industrie in den nächsten Tagen den ersten fossilfreien Strom der Turbine erhalten werden. Das ist ein wichtiger Meilenstein in dem Projekt, das planmäßig läuft, und es ist fantastisch zu sehen, wie der Offshore-Windpark Gestalt annimmt“, sagt Jacob Nørgaard Andersen, Country Manager bei Vattenfall Denmark.
Die Installation folgt auf die Erteilung der Lizenz zur Stromerzeugung durch die dänische Energiebehörde in der vergangenen Woche. Ungeachtet der Restriktionen infolge der COVID-19-Pandemie geht der Bau von Kriegers Flak gemäß dem Zeitplan voran, nach dem vorgesehen ist, dass der Windpark spätestens Ende des Jahres 2021 vollständig in Betrieb sein wird.
"Kriegers Flak leistet in der nordischen Region einen wichtigen Beitrag zu unserem Ziel, ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Es ist ein einzigartiges Projekt, das die Offshore-Windproduktion und die Verbindung zwischen zwei Ländern - Dänemark und Deutschland - integriert. Und gleichzeitig signalisiert es, dass die Nutzung des riesigen Potenzials der Ostsee für Offshore-Wind nun an Fahrt gewinnt", sagt Catrin Jung, Head of Offshore Wind bei Vattenfall.
Steigerung um 16%
Kriegers Flak wird die Windenergie-Erzeugung Dänemarks gegenüber 2019 um 16 Prozent steigern, oder anders gesagt genug produzieren, um den jährlichen Stromverbrauch von etwa 600.000 dänischen Haushalten zu decken.
Die einzelnen Teile der Turbinen werden im Hafen von Rønne auf der dänischen Insel Bornholm montiert. Danach werden sie in Vierergruppen zur Baustelle auf See verschifft. Die 72 Turbinen werden von Siemens Gamesa Renewable Energy hergestellt und bei der Installation fortlaufend in Betrieb genommen.
Vattenfall ist Dänemarks größter Entwickler von Offshore-Windkraft und baut neben Kriegers Flak auch zwei Offshore-Windparks vor der Westküste Jütlands.
Fakten zu Kriegers Flak
|
→ Erstes Fundament für Offshore-Windpark Kriegers Flak steht
Vattenfalls Windkraftanlagen