Wärmespeicher im Bau - Standort Reuter West

In Reuter West werden rund 350.000 Badewannen befüllt

Innerhalb der letzten Monate entstand am Vattenfall Standort Reuter West in Berlin-Spandau einer der größten Wärmespeicher Europas. Wer in dieser Zeit regelmäßig die Nonnendammallee passiert hat, konnte die Errichtung des nun 45 Meter hohen Bauwerks mit Spannung verfolgen.

Wärmespeicher von außen und innen

Der thermische Speicher befindet sich auf dem Kraftwerksgelände am Standort Reuter West in Berlin Spandau . Hier ein Blick in das Innere des noch leeren Speichers (rechtes Bild).

Im April 2023 wird der größte Wärmespeicher Deutschlands mit einem Fassungsvermögen von 56 Millionen Litern den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Dies entspricht in etwa dem Volumen von 350.000 Badewannen. Er wird Fernheizwasser mit einer Temperatur von 98 Grad Celsius speichern und somit maßgeblich den Fortschritt der Wärme- und Energiewende sowie die Erhöhung der Energiesicherheit in Deutschland vorantreiben. Gemeinsam mit der auf dem Kraftwerksgelände angrenzenden Power-to-Heat-Anlage, die die größte Europas ist, wird der Speicher die Nutzung überschüssiger regenerativer Energie aus dem Netz ermöglichen.

Alles andere als nur den Wasserhahn aufdrehen

Im Juli beginnt die Vattenfall Wärme mit der Erstbefüllung des Speichers. Die kontinuierliche Bereitstellung solch großer Mengen an Fernheizwasser stellt eine neue Herausforderung für die Kolleg:innen dar. Denn anders als im heimischen Badezimmer, kann hier nicht einfach der Wasserhahn aufgedreht werden. Vergleichbar mit destilliertem Wasser für das Bügeleisen, brauchen wir zunächst einmal spezielles Wasser. Dieses Wasser ist teilentsalzt und entgast, um den Verschleiß im Berliner Stadtwärmenetz zu reduzieren.

Das aufbereitete Fernheizwasser muss dann in das Berliner Stadtwärmenetz mit über 2.000 Kilometer Rohrleitungen eingespeist werden, damit wiederum der Wärmespeicher aus dem Netz heraus befüllt werden kann. Hierfür ist insbesondere das Betreiben der Wasseraufbereitungsanlagen an den Kraftwerksstandorten Reuter West und Klingenberg von Bedeutung. Kleinere Anlagen in Charlottenburg und Lichterfelde sollen bei Bedarf ebenfalls unterstützen. Engstellen zwischen den historisch bedingten Versorgungsgebieten Ost und West führen zur Begrenzung der Transfermengen und mussten bei der Planung berücksichtigt werden.

Die Erstbefüllung wird rund zwei Monate in Anspruch nehmen. Währenddessen wird sich das Fundament des Wärmespeichers durch das hohe Gewicht insgesamt um rund 6 Zentimeter absenken. Im Anschluss werden mit dem Beginn der Probeläufe die ersten Aktivitäten zur Inbetriebsetzung beginnen.

Der Wärmespeicher stellt einen weiteren Meilenstein zur Reduktion der CO2-Emissionen dar und leistet somit einen relevanten Beitrag zur Berliner Wärmewende.

→ Deutschlands größter Wärmespeicher in den Startlöchern (Vattenfall Presseinformation vom 30.06.2022)

Mehr Informationen

Wärmebild einer Personengruppe

Von Gigabytes zu Megawatt: Darum ist Restwärme ein heißeres Thema denn je

Nachhaltige Wärmeerzeugung durch Nutzung von Restwärme von U-Bahn-Stationen und Rechenzentren

Lesen Sie den gesamten Artikel
Männerhand dreht an Heizkörperthermostat

Heizperiode historisch früh beendet — CO2-Emissionen leicht gesunken

Der CO2-Ausstoß reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20 Prozent.

Lesen Sie den gesamten Artikel
vlnr: Manja Schreiner, Kai Wegner, Dr. Robert Habeck, Christian Feuerherd, Vanessa Bauch, Simens Energy; Stephanie Otto, Prof. Christoph Donner

Meilenstein für Berlins Klimaziele: Grundsteinlegung für "Reuter Sustainable Heat and Power"

Feierlicher Baubeginn der industriellen Großwärmepumpe und einer Gegendruck-Dampfturbine.

Lesen Sie den gesamten Artikel