
Vattenfall startet Pilotstudie zum Bau kleiner modularer Reaktoren in Schweden
Der Stromverbrauch in Schweden wird Prognosen zufolge in den nächsten Jahrzehnten rapide ansteigen. Vattenfall untersucht, wie dieser erhöhte Strombedarf mit verschiedenen fossilfreien Energiequellen gedeckt werden kann. Dazu startet das Unternehmen jetzt eine Vorstudie zu den Voraussetzungen für den Bau von mindestens zwei kleinen modularen Reaktoren (SMR) nahe dem Kernkraftwerk Ringhals in Südschweden.
„Alle fossilfreien Energiequellen werden benötigt, um den wachsenden Strombedarf in Schweden zu decken“, erklärt Anna Borg, CEO von Vattenfall. „Die SMR sind eine fossilfreie Technologie, die sich in letzter Zeit stark weiterentwickelt hat. Daher möchten wir die Voraussetzungen für den Bau kleiner modularer Reaktoren untersuchen.“
„Noch wurden keine Investitionsentscheidungen getroffen, aber das Management von Vattenfall beschäftigt sich mit der Frage, ob in Schweden künftig wieder Kernenergie genutzt werden soll“, so Anna Borg weiter. „Sollte die Vorstudie ergeben, dass es rentabel wäre, und auch alle anderen Voraussetzungen für eine künftige Investitionsentscheidung erfüllt sind – nicht zuletzt hinsichtlich der neuen Vorschriften im Bereich der Kernenergie –, sollte es möglich sein, Anfang der 2030er-Jahre einen ersten SMR-Reaktor in Betrieb zu nehmen.“
In der Vorstudie werden zentrale Fragestellungen untersucht, um die Voraussetzungen für den Bau von mindestens zwei SMR-Reaktoren beurteilen zu können. Die Arbeiten an der Vorstudie werden umgehend beginnen und voraussichtlich zum Jahreswechsel 2023/2024 abgeschlossen sein.
„Ringhals ist aus mehreren Gründen ein geeigneter Standort für neue Kernkraftanlagen“, sagt Torbjörn Wahlborg, Head of Business Area Generation bei Vattenfall. „Zum einen ist es nach den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen zulässig, die beiden stillgelegten Reaktoren Ringhals 1 und Ringhals 2 zu ersetzen, zum anderen besteht vor Ort eine Netzinfrastruktur, die den Anschluss neuer Anlagen zur Stromerzeugung erleichtert. Zudem gibt es in Ringhals und Forsmark eine große Akzeptanz für bestehende und neue Kernkraftwerke. Ein großer Vorteil ist auch das umfassende Know-how auf diesem Gebiet in Ringhals.“
Vattenfall investiert bereits in eine Reihe von fossilfreien Energiequellen, vor allem in Windkraft, Wasserkraft und Wasserstoffspeichertechnologien.