Großbritanniens kleinster Raubvogel gedeiht weiter im Windpark Ray

Mit nur 1000 Paaren im Vereinigten Königreich steht der Merlin auf der Roten Liste des Landes. Einer der Lebensräume, in denen der Vogel erfolgreich brütet, ist der Windpark Ray von Vattenfall im Nordosten Englands.

Vattenfalls Windpark Ray im Nordosten Englands ist Lebensraum von Merlinen. Merline sind Großbritanniens kleinste Greifvögel. Sie wurden 2015 in Großbritannien auf die Rote Liste der gefährdeten Vogelarten gesetzt, da ihr Bestand zurückgegangen war. Die Population wird auf etwa 1.000 Paare geschätzt. Im Windpark Ray scheinen sich die Vögel wohl zu fühlen. Seit Inbetriebnahme des Windparks 2017 sind dort 23 Merlin-Küken flügge geworden.

IMG_4206_Ray_Merlin_#1-(002)-ext.jpg

Damit ist das Windparkgebiet eines der besten in der Region für Merline, so Paul Galloway von der Northumbria Ringing Group, einer Gruppe von Freiwilligen, die die Vogelpopulationen in dem Gebiet überwachen. „Wir sind Vattenfall und anderen gleichgesinnten Landbesitzern besonders dankbar für ihre Zusammenarbeit und ihre kontinuierliche Unterstützung beim Monitoring", sagt Paul Galloway.

Vattenfall sorgte schon beim Bau des Windparks in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen dafür, dass die Vögel nicht gestört wurden. Als Teil des Habitat-Managementplans wurden Verbesserungsarbeiten durchgeführt, um empfindliche Lebensräume, darunter auch das Moor, wiederherzustellen, indem das umliegende Gebiet wieder vernässt wurde. Außerdem werden Arbeiten durchgeführt, um das Nachwachsen von Heidekraut zu fördern und so die Artenvielfalt insgesamt zu verbessern, einschließlich der Insektenpopulation, die eine Nahrungsquelle für eine Reihe von Vögeln darstellt, die in der Region unter Naturschutz stehen.

Robin Cox, Umweltexperte bei Vattenfall, sagte: "Wir setzen uns dafür ein, dass erneuerbare Energien nicht nur bei der Erzeugung von Energie ohne fossile Brennstoffe eine Rolle spielen, sondern auch durch unsere Arbeit zum Schutz unserer natürlichen Umwelt. Es ist großartig, dass dieses Jahr wieder fünf Merlin-Küken in Ray flügge geworden sind. Ich möchte mich bei den lizenzierten Beringern der Northumbria Ringing Group bedanken, die weiterhin jedes Jahr die Anlage besuchen, um die Vögel zu kontrollieren und zu beringen.“

Mehr zum Windpark Ray (in Englisch)

Mehr Informationen

"Tiny House", ein winziges Haus, das aus der Gondel einer Windkraftanlage gebaut wurde. Foto: Vattenfall/Jorrit Lousberg

Innovative Projekte für eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft

Beispiele für Kreislaufwirtschaft mit Teilen und Verbundwerkstoffen aus Vattenfall Windparks

Lesen Sie den gesamten Artikel
Person auf der Piste mit Skiern, die gemeinsames Produkt von Gjenkraft, Evi Ski und Vattenfall sind

Wie ein Windpark Bestandteil von Skiern wurde

Vom Ausschluss der Deponierung von Verbundwerkstoffen aus Windparks zur Umsetzung einer Recyclinglösung

Lesen Sie den gesamten Artikel

Drohnen und KI-Technologie verändern den Betrieb in Offshore-Windparks

Künstliche Intelligenz bietet in Verbindung mit Drohnen erhebliche Vorteile im Offshore-Bereich.

Lesen Sie den gesamten Artikel