Vattenfall setzt sich für Delfine in Dänemark ein

Es wurden Bedenken geäußert, dass die Installation von Monopilen im dänischen Windpark Vesterhav Nord dazu führen könnte, dass eine kleine Delfingruppe das Gebiet verlässt. Die Delfine haben jedoch weder das Gebiet verlassen noch ihr Verhalten geändert.

Fakten

  • Die Delfine in Thyborøn sind Große Tümmler (Tursiops truncatus)
  • Große Tümmler sind in Dänemark normalerweise ein seltener Anblick, aber kleine Gruppen werden manchmal für einen Zeitraum von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren an den Küsten gesichtet.
  • Der Große Tümmler ist 2-4 Meter lang und wiegt zwischen 150-650 Kilo.
  • Die Nahrung des Großen Tümmlers besteht aus Fisch, Tintenfisch und Krabben.

Im Jahr 2020 entdeckte der Tier- und Unterwasserfotograf Lars Mikkelsen die siebenköpfige Delfingruppe während eines Segeltörns im Kanal zwischen der Nordsee und dem Limfjord bei der dänischen Küstenstadt Thyborøn.

Seitdem hat Mikkelsen die Delfine, die seltene Gäste in den Gewässern rund um Dänemark sind, genau beobachtet.

Delfin, der aus dem Wasser springt

Die kleine Delfingruppe hat sich in den letzten drei Jahren im dänischen Teil der Nordsee niedergelassen, wo Vattenfall seinen Offshore-Windpark Vesterhav baut. Als die Befürchtung aufkam, dass die Installation der Monopile im Windpark dazu führen könnte, dass die Delfine das Gebiet verlassen, initiierte Vattenfall ein gemeinsames Monitoring. Erfreulicherweise blieben die Delfine weiterhin dort und haben ihr Verhalten auch nach Abschluss der Installation der Monopile nicht verändert.

Vattenfall setzt sich für den Schutz des Meereslebens ein und nimmt die Bedrohung der biologischen Vielfalt ebenso ernst wie die Klimakrise. Daher hat Vattenfall bereits eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den durch Rammarbeiten verursachten Lärm und seine möglichen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu verringern.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter THE EDIT

THE EDIT ist der neue monatliche Newsletter von Vattenfall. Jede Ausgabe beleuchtet ein neues brennendes Thema aus der Welt der nachhaltigen Energie und der fossilen Freiheit.

Hydro-Schalldämpfersystem reduziert den durch Rammarbeiten verursachten Lärm

Bis zum Ende dieses Jahres werden die 21 Turbinen des Offshore-Windparks Vesterhav Nord genug grünen Strom liefern, um den Bedarf von 180.000 dänischen Haushalten zu decken. In der Bauphase werden die Monopiles mit Hilfe eines Hydro-Schalldämpfersystems in den Meeresboden gerammt. Dabei handelt es sich um einen physischen Schirm, der um den Pfahl herum angebracht wird, um den Lärm zu absorbieren.

Hydro-Schalldämpfersystem ist um den Pfahl herum angebracht

Die Rammarbeiten beginnen mit verminderter Kraft, die allmählich erhöht wird, um Meeressäugern wie Robben und Schweinswalen die Möglichkeit zu geben, sich aus dem Gebiet zu entfernen, bevor der maximale Lärmpegel erreicht wird. Gleichzeitig hat Vattenfall auch den Unterwasserlärm in etwa 750 Metern Entfernung von der Rammstelle gemessen, um sicherzustellen, dass der Lärm unter den gewünschten Werten bleibt.

Als das Einrammen der Monopfähle des Windparks näher rückte, wandte sich Lars Mikkelsen an Vattenfall, da er befürchtete, dass der Unterwasserlärm die Delfine in Thyborøn stören könnte. Vattenfall und Mikkelsen einigten sich rasch mit der Universität von Süddänemark (SDU) darauf, zusätzliche Lärmmessungen im Kanal in etwa 11,5 km Entfernung von der Baustelle durchzuführen.

Delfine scheinen von den Bauarbeiten nicht betroffen zu sein

Um die Reaktion der Delfine auf die Bauarbeiten zu verstehen, arbeitete Vattenfall mit Mikkelsen und der Universität von Süddänemark zusammen. An mehreren Tagen während der Bauarbeiten im April 2023 wurden Unterwasserschallmessungen und -beobachtungen durchgeführt.

„Die Universität von Süddänemark hat den Lärmpegel während der Rammarbeiten in dem Gebiet gemessen, in dem sich die Delfine normalerweise aufhalten. Gleichzeitig hat unser lokaler Partner Lars Mikkelsen das Verhalten der Delfine beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Delfine immer noch da sind und ihr Verhalten weder während noch nach den Bauarbeiten geändert zu haben scheinen“, sagt Matthieu Povidis-Delefosse, Meeresbiologe bei Vattenfall.

Wenn Vesterhav Nord im Laufe dieses Jahres in Betrieb genommen wird, werden wahrscheinlich auch Meeressäuger den Offshore-Windpark besuchen.

„Die Sichtungen von Walen, Schweinswalen und Delfinen in unserem Offshore-Windpark zeigen, dass Meeressäuger durch den Betrieb von Offshore-Windparks nicht abgeschreckt, sondern möglicherweise manchmal sogar angelockt werden“ , so Matthieu Povidis-Delefosse.

„Ein Offshore-Windpark kann als künstliches Riff fungieren, das durch den Offshore-Windpark vor Aktivitäten wie der Grundschleppnetzfischerei geschützt ist. Diese Bedingungen ermöglichen es Fischen, sich besser zu vermehren, was auch für Meeresbewohner an der Spitze der Nahrungskette wie Robben, Schweinswale und Delfine von Vorteil sein kann“, sagt Matthieu Povidis-Delefosse.

Mehr Informationen

Offshore-Windparks – warum sie für die Lebewesen des Meeres attraktiv sind

Der Ausbau der Stromproduktion ohne fossile Brennstoffe darf die Ökosysteme nicht schädigen.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Luftbild vom PSW Wendefurth - Staubecken und Kraftwerk

Pumpspeicherkraftwerke: das Schweizer Taschenmesser der Energiebranche

Pumpspeicherkraftwerke sind effizient und flexibel - damit wichtiger Baustein der Energiewende

Lesen Sie den gesamten Artikel

Die Kraft der Gezeiten zur Energiegewinnung nutzen

Der Bristolkanal bietet eine große Chance zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien.

Lesen Sie den gesamten Artikel