Kommen Fledermäuse auf See mit Windturbinen zurecht?

Das Verständnis des Gesamtbildes, wenn es um die Zugwege von Fledermäusen über das Meer geht, ist äußerst wichtig. Es hilft den Betreibern von Offshore-Windparks, das Risiko von Kollisionen zwischen den Rotorblättern von Windturbinen und Fledermäusen zu verringern und gleichzeitig die Erzeugung von erneuerbarer Energie auf See zu gewährleisten.

Dass Fledermäuse weite Strecken über das offene Meer fliegen, ist vielen nicht bekannt. Viele glauben, dass sich Fledermäuse immer in ihren Kolonien an Land aufhalten, wo sie auch ihre Nahrung finden.

Einige Fledermausarten fliegen auf das Meer hinaus, um Nahrung zu finden, während andere weite Strecken über Meeresgewässer zurücklegen. So fliegen beispielsweise manche Gruppen der Nathusius-Zwergfledermaus von Finnland bis nach Großbritannien und treffen dabei auf Offshore-Windparks in der Ostsee, den dänischen Meerengen und der Nordsee, wobei die Gefahr besteht, dass sie mit den Rotorblättern von Windturbinen zusammenstoßen. 

Umfassende Kartierung von Fledermäusen über dem Meer

Das Kattegat-Fledermausprojekt in der westlichen Ostsee

Projektpartner neben Vattenfall sind:

Energinet, die dänische Energiebehörde, mit Beratern von WSP, Pennen & Sværdet sowie EnviroPlanning, die die Feldarbeit und die Analyse der Audiodateien durchführen.

Aufgrund von Studien in den USA und mehreren europäischen Ländern ist zwar viel über Fledermäuse, ihr Verhalten und die Zahl der Kollisionen mit Rotorblättern von Windturbinen an Land bekannt, es herrscht jedoch große Unsicherheit über die Anzahl und das Verhalten von Fledermäusen auf See. Deshalb hat Vattenfall im Jahr 2022 das Kattegat West Baltic Bats Project (Kattegat-Fledermausprojekt in der westlichen Ostsee) mitinitiiert. Das ist eine groß angelegte Untersuchung von Fledermäusen im gesamten Gebiet von Skagen, dem nördlichsten Punkt Dänemarks, bis Christiansø, östlich von Bornholm in der Ostsee und der deutschen Ostseeküste. 

„Wir wurden von Beratern kontaktiert, die jeweils eigene Fledermausstudien für die dänische Energiebehörde und den Übertragungsnetzbetreiber Energinet im Zusammenhang mit den jüngsten dänischen Offshore-Ausschreibungsgebieten durchführten, während wir selbst zur gleichen Zeit an Studien im Zusammenhang mit mehreren Windprojekten in Schweden arbeiteten“, erklärt Bjarke Laubek, Umweltspezialist bei Vattenfall. „Wir boten an, die Koordinierung des Projekts zu übernehmen, die Methoden zu standardisieren, die Erhebungen gleichzeitig durchzuführen und zusätzliche Ausrüstung einzusetzen, um eine Lücke in der Abdeckung des nördlichen Kattegats zu schließen. Dies gab uns die einmalige Gelegenheit, alle Daten zu sammeln, um einen umfassenden Überblick über die Fledermauspopulationen auf See zu erhalten.“ 

Geflügelte Säugetiere

Bei Fledermäusen handelt es sich um Säugetiere, die sehr lange leben und sich nur langsam vermehren. Sie haben in der Regel nur ein oder zwei Jungtiere auf einmal und sind in Bezug auf die Population wesentlich empfindlicher gegenüber der Sterblichkeit als andere Arten. Deshalb stehen sie auch auf der EU-Liste der besonders schutzbedürftigen Tiere.

Foto: Anders Blomdahl

Die Frage lautet nun: Welchen besonderen Schutz brauchen sie? Es muss sichergestellt werden, dass die getroffenen Maßnahmen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen auf See und dem wirksamen Schutz von Fledermäusen herstellen.

„Fledermäuse fliegen nicht, wenn es regnet, zu windig oder zu kalt ist“, erläutert Bjarke Laubek. „Und wir wissen, dass sie nur nachts, im Sommer und zu bestimmten Migrationszeiträumen fliegen. Deshalb können wir viel bewirken, wenn wir unsere Windturbinen für bestimmte Zeiträume und in bestimmten Situationen abschalten. Es hat sich gezeigt, dass die Abschaltung von Onshore-Windturbinen zu bestimmten Zeiten, in denen Fledermäuse häufig fliegen, die Zahl der Kollisionen um zwischen 60 und 90 Prozent verringern kann. Über das Verhalten von Fledermäusen über dem Meer ist jedoch nicht viel bekannt. Manche fliegen dicht über der Wasseroberfläche und es besteht nur ein geringes Risiko, dass sie die Windturbinen treffen, während andere weiter oben fliegen, was ein größeres Risiko darstellt.“

Vattenfall schaltet regelmäßig Turbinen in Windparks in Deutschland, Großbritannien und Schweden ab sowie ausgewählte Windturbinen in einem großen Offshore-Windpark in den Niederlanden – Maßnahmen, die auf bestehenden Studien zu Onshore-Windturbinen beruhen. Mit zunehmendem Fokus auf Offshore-Wind ist es jedoch wichtig zu verstehen, was auf dem Meer vor sich geht: wie viele und welche Fledermausarten vorhanden sind, geografische Unterschiede, saisonale und tägliche Schwankungen, Verhalten und nicht zuletzt, wie all dies mit den Wetterdaten zusammenhängt.

Die Rufe der Fledermäuse

„Im Rahmen des Projekts haben wir während der gesamten Fledermaussaison 2023 mit Hilfe von Ultraschalldetektoren an Bojen, Masten, Leuchttürmen, Windturbinen und anderen Anlagen im gesamten untersuchten Seegebiet Daten gesammelt“, berichtet Bjarke Laubek. „Diese Geräteausstattung zeichnet die Rufe und Echoortungsgeräusche auf, die Fledermäuse bei der Nahrungssuche von sich geben, sodass wir feststellen können, ob sie auf der Durchreise sind oder sich bei den Windturbinen aufhalten, um dort nach Nahrung zu suchen.“ 

Viele Messungen werden aus niedriger Höhe von Bojen oder niedrigen Standorten auf Offshore-Anlagen durchgeführt. Und da die hochfrequenten Töne der Fledermäuse schnell an Energie verlieren, können sie nur über kurze Entfernungen – je nach Art bis zu 20-80 Meter – erfasst werden. Bei den neuen Windturbinenarten mit 130 Meter hohen Rotorblättern ist der Erfassungsbereich im Rotorbereich durch die niedrige Positionierung der Mikrofone begrenzt, weshalb auch Sensoren in größerer Höhe eingesetzt werden müssen. Aus diesem Grund hat Vattenfall sowohl auf dem Fundament als auch am Maschinenhaus an der Spitze der Turbinen in Kriegers Flak Audio-Ausrüstung installiert, um zu hören, ob es Unterschiede in der Aktivität und den Rufen der Fledermäuse gibt – versuchen sie zu navigieren, Nahrung zu finden oder einfach nur Kontakte zu pflegen.

Durch den Vergleich der Aufzeichnungen von den kleinen Bojen mit den Aufzeichnungen von den Windturbinen wird auch Aufschluss darüber erhofft, ob Wanderfledermäuse von den Offshore-Windturbinen abgeschreckt oder angezogen werden und sogar ihre Flugrichtung bei schlechter Sicht ändern, wie es bei einigen Zugvogelarten der Fall ist.

„Es gibt Hinweise darauf, dass einige lokale Populationen von Abendseglern und Breitflügelfledermäusen in der Ostsee und im Kattegat während der Sommermonate an warmen, ruhigen Sommerabenden, wenn die Insekten schwärmen, in großer Zahl ihrer Nahrung aufs Meer heraus folgen. Im Rahmen dieses Projekts wollen wir herausfinden, wie weit Fledermäuse von der Küste auf das Meer fliegen. Wenn sie zum Beispiel an drei bis vier Abenden im Jahr und unter bestimmten Witterungseinflüssen nicht weiter als 20 Kilometer von der Küste aufs Meer fliegen, könnten wir einen Rahmenplan und Leitlinien für die Abschaltung während dieser Zeiträume ausarbeiten“, legt Bjarke Laubek dar.

Motten-Ultraschall stört Fledermaus-Radar

Als Alternative zur Abschaltung wurden in den USA Versuche unternommen, die Radarsignale von Fledermäusen mit Ultraschall zu stören, um sie von Windturbinen fernzuhalten. Einige Motten sind in der Lage, Fledermaus-Radarsignale zu stören, sodass Fledermäuse sie nicht sehen können. Ein amerikanisches Unternehmen macht sich dies zunutze, indem es viele Töne in dem Frequenzbereich aussendet, in dem Fledermäuse ihre Nahrung sehen. Und ohne Nahrung ist das Fliegen um die Windturbine nicht besonders attraktiv. Das Problem bei diesem System ist jedoch, dass der hochfrequente Schall auch hier schnell verblasst, sodass es nicht einfach ist, Geräte aufzustellen, die den gesamten Rotorbereich abdecken.

„In diesem Jahr testen wir in den Niederlanden ein Wärmekamerasystem, das aufzeichnet, wie und in welchem Umfang Fledermäuse um die Windturbinen herumfliegen, und das automatisch Kollisionen und ähnliches erkennt. Wir können diese Ergebnisse auch mit den Tonaufzeichnungen derselben Turbine vergleichen, was uns die Möglichkeit gibt, besser zu verstehen, wie effektiv unser großer Datensatz von Tonaufzeichnungen die tatsächliche Anwesenheit von Fledermäusen widerspiegelt und was wir daher aus diesen Daten interpretieren können.“

Bei den meteorologischen Daten handelt es sich um einen kritischen Parameter in den Analysen, da sie erfahrungsgemäß entscheidend für die Bestimmung der Aktivitätszeit von Fledermäusen sind und somit auch die Grundlage für die Entscheidung bilden, wann betriebliche Anpassungen an unseren Windturbinen erforderlich sein könnten. Beim schwedischen Projekt Kriegers Flak werden künftige Einschränkungen ausschließlich von den Witterungseinflüssen zu bestimmten Zeiträumen auf der Grundlage der aktuellen Erkenntnisse aus den Onshore-Anlagen bestimmt. Die im benachbarten dänischen Windpark Kriegers Flak installierten Detektoren zeigen bereits jetzt, dass sich während der Hälfte der vorgeschriebenen Abschaltzeit keine Fledermäuse im Gebiet aufhalten. 

„Und es ist keine gute Idee, Produktion aufgrund von etwas ausfallen zu lassen, das nicht die gewünschte Wirkung hat“, erklärt Bjarke Laubek.

Ergebnisse entscheidend für Offshore-Windturbinen

Vattenfall ist bestrebt, die Biodiversität in den Gebieten, in denen wir tätig sind, positiv zu beeinflussen. Dies ist nur möglich, wenn wir in Forschung und Wissenserwerb investieren, wie im Fall der Fledermausstudie über dänischen Gewässern.

Die Ergebnisse der Studie werden eine Fülle neuer Erkenntnisse liefern, die zum Verständnis der Fledermauspopulationen vor der Küste beitragen werden. Es wird außerdem erwartet, dass sie dabei helfen, Diskussionen über den Bau und letztendlich die Möglichkeit der Errichtung von Offshore-Windturbinen zu qualifizieren. Das Projekt ist noch nicht bei den analytischen Schritten angelangt, die zu verwertbaren Ergebnissen führen werden, aber es gibt eine Menge Daten, die von Spezialisten analysiert werden müssen; wahrscheinlich von Universitäten mit Fachwissen und Expertise in Statistik, damit die Arbeit auf einer unabhängigen, wissenschaftlichen Basis erfolgt.

Es hat bereits Fälle gegeben, in denen Entwicklern von Windturbinen die Genehmigung zur Errichtung von Offshore-Windturbinen wegen des Vorkommens von Fledermäusen verweigert wurde. Diese Studie wird dazu beitragen, dass Offshore-Windparks in einer Weise gebaut und betrieben werden können, die zum Klimaschutz beiträgt und gleichzeitig sicherstellt, dass Fledermäuse aus sachlichen und objektiven Gründen geschützt werden.

„Bei Vattenfall haben wir im Rahmen unseres allgemeinen Biodiversitätsprogramms, das von unserem Biowissenschafts-Team geleitet wird, strategische Mittel für diese Art von Studien bereitgestellt. Dies ist absolut entscheidend, wenn wir das Gesamtbild verstehen wollen, anstatt dass jedes Projekt für isolierte Studien für einen einzelnen Windpark verantwortlich ist“, schließt Bjarke Laubek.

Die ersten Ergebnisse werden Ende dieses Jahres und in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 erwartet.

Abonnieren Sie den Newsletter THE EDIT

THE EDIT ist der monatliche Newsletter von Vattenfall. Jede Ausgabe beleuchtet ein neues Thema aus der Welt der nachhaltigen Energie und der Fossilfreiheit.

Mehr Informationen

Restaurierte Feuchtgebiete: Von der Verlagerung von CO2-Emissionen zur biodiversen Kohlenstoffsenke

Die Renaturierung am Vattenfall Onshore-Windpark Pen y Cymoedd ist weit fortgeschritten.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Tanzende Schaumstoffstäbe schützen Fische

Smolts - Stäbe aus Schaumstoff sollen Fische unbeschadet an Wasserkraftwerken vorbeileiten

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall und Cemvision kooperieren - für nahezu emissionsfreien Zement

Vattenfall und Cemvision vereinbarten Entwicklung und Lieferung von fast emissionsfreiem Zement

Lesen Sie den gesamten Artikel