Windpark Slufterdam

Niederländischer Onshore-Windpark verdoppelt Leistung

Im Windpark Slufterdam wurde mit Hilfe moderner Turbinen bei gleichzeitiger Verringerung der Anzahl der Windkraftanlagen die Leistung verdoppelt.

Der niederländische Onshore-Windpark Slufterdam wurde im Jahr 2002 offiziell eröffnet. Nun wurden die ursprünglichen 17 Turbinen durch 14 effizientere Modelle ersetzt. Dadurch erhöhte sich die Gesamtleistung von 25 auf 50 Megawatt.

Der ursprüngliche Windpark lieferte seit 2002 erneuerbare Energie. Mitte 2017 begannen der niederländische Energieversorger Eneco und Vattenfall mit der Planung des Tausches der Windräder. Über einen Zeitraum von etwa 18 Monaten wurden die alten Windräder demontiert, die neue Infrastruktur hergestellt und neue Windräder errichtet.

Windpark-Slufterdam_Jorrit-Lousberg.jpg

Onshore-Windpark an optimalen Standort

Peter Smink, CEO von Vattenfall Netherlands, sagt dazu: „Für Vattenfall ist jeder Schritt, den wir mit Windenergie und anderen Erneuerbaren gehen, ein wichtiger Schritt in Richtung unseres Ziels ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. Dieser Windpark befindet sich an einem einzigartigen Standort mit viel Wind. Mit den neuen, größeren Windkraftanlagen können wir diese Ressource perfekt nutzen.“

Zahlen und Fakten zum Windpark Slufterdam

  • 14 Windkraftanlagen vom Typ Vestas VII2: Acht davon befinden sich im Besitz von Vattenfall und sechs im Besitz von Eneco.
  • Die Leistung beträgt 3,6 Megawatt pro Windrad, die installierte Gesamtleistung 50,4 Megawatt.
  • Das Transportunternehmen GVB aus Amsterdam wird den von den Vattenfall Windkraftanlagen produzierten Strom kaufen.
  • Royal Schiphol Group N.V. (Flughafen Amsterdam) wird einen Teil des Stroms abnehmen, den die Turbinen von Eneco erzeugen. Eneco führt mit lokalen Unternehmen Gespräche über die Abnahme des Stroms ihrer verbleibenden Turbinen.

 

Mehr Informationen

Offshore Windpark Nordlicht – Seeminen aus dem Zweiten Weltkrieg sicher entfernt

Das Geoscience-Team des Offshore Windpark Nordlicht-Projekts hat Fundmunition in der Nordsee beseitigt.

Lesen Sie den gesamten Artikel

"Die Energiewende können wir nicht mehr umkehren"

Das t-online-Interview mit Vattenfall-Deutschlandchef Robert Zurawski zur aktuellen Lage der Energiewende.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfalls neuer Solarpark wird Lebensraum für Insekten, Vögel und Fledermäuse

Mit einem Spatenstich startet Vattenfall den Bau eines 80 MWp-Solarparks in Juliusburg/Krukow.

Lesen Sie den gesamten Artikel