Am 2. September 2019 hat Vattenfall nach jahrelanger partnerschaftlicher Zusammenarbeit die Verantwortung für die Fernwärmeversorgung in Hamburg an die Stadt übertragen.
Die neue städtische Gesellschaft wird zukünftig unter dem neuen Namen „Wärme Hamburg GmbH“ (WHH) firmieren. Mit dem Erwerb der Fernwärmegesellschaft wechseln aktuell rund 610 Beschäftige in den HGV-Konzern.
„Wir haben als Unternehmen das Ziel, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Wir hätten daher gerne gemeinsam mit der Stadt Hamburg das Fernwärmesystem auf erneuerbare und CO2-ärmere Wärmeerzeugung umgestellt.,“ sagt Deutschland-Chef Tuomo Hatakka. „Auch wenn wir das jetzt nicht mehr können, bleibt Hamburg für uns ein Kernmarkt. Wir konzentrieren uns hier auf den Ausbau der dezentralen Wärmeerzeugung und die weitere Stärkung unserer Wind- und Handelsgeschäfte, die von Hamburg aus gesteuert werden. Auch an der Versorgung unserer Kunden mit Strom und Gas ändert sich nichts.“
Lesen Sie mehr in der offiziellen Pressemitteilung der Finanzbehörde der Stadt Hamburg: "Hamburg ist jetzt Eigentümerin der Wärmegesellschaft"