Horns Rev Windfarm

Baugenehmigung für Windpark Norfolk Boreas erhalten

Die britische Regierung hat am Freitag die Baugenehmigung für den Offshore-Windpark Norfolk Boreas von Vattenfall erteilt. Das Projekt ist Teil der von Vattenfall geplanten Norfolk-Zone und wird Strom erzeugen, der dem Jahresverbrauch von rund zwei Millionen britischen Haushalten entspricht.

Nach der Errichtung wird Norfolk Boreas Teil der Norfolk-Zone von Vattenfall sein, ebenso wie das Schwesterprojekt Norfolk Vanguard, für das noch eine eigene Genehmigungsentscheidung erwartet wird. 

Vor der nächsten Vergaberunde des britischen Differenzvertrags (CfD) erwarten wir auch eine Genehmigung für Norfolk Vanguard.

Die endgültigen Investitionsentscheidungen für die beiden Projekte werden erst dann getroffen, wenn sie im CfD-Verfahren erfolgreich sind. 

→ Helene Biström, Head of Business Area Wind bei Vattenfall, sagt: „Dies ist eine großartige Nachricht nicht nur für Vattenfall, sondern für den gesamten Offshore-Windsektor in Großbritannien und unseren Einsatz gegen den Klimawandel. In der Norfolk-Zone werden wir die fortschrittlichste verfügbare Offshore-Technologie einsetzen. Wir erwarten nun die Genehmigung für Norfolk Vanguard zu erhalten und mit der Entwicklung dieser beiden wichtigen Projekte fortzufahren.“

 

Über Norfolk Boreas

  • 1,8 GW installierte Leistung – ausreichend, um zwei Millionen britische Haushalte mit Strom zu versorgen

  • Erste Stromerzeugung voraussichtlich Mitte der 2020er Jahre

  • Pro Jahr werden drei Millionen Tonnen CO2 eingespart

  • Eine Umdrehung der Rotorblätter könnte ein durchschnittliches britisches Haus mehr als zwei Tage lang mit Strom versorgen

 

Über die Norfolk-Zone

  • 3,6 GW installierte Kapazität

  • 15 Millionen GBP kommen den lokalen Gemeinden zugute

  • Teil der Pläne zur Schaffung von 70.000 Arbeitsplätzen bis 2026, davon 10 % in Ostengland

  • Erste erwartete Stromerzeugung: Mitte der 2020er Jahre

  • Jährlich mit Strom versorgte Haushalte: 3,9 Millionen

  • Eingesparte Menge an CO2: 6 Millionen Tonnen pro Jahr

  • Das entspricht dem CO2-Ausstoß von 3,2 Millionen Autos

  • Fläche des Offshore-Gebiets: 1.307 km²

  • Entfernung der nächstgelegenen Windkraftanlage von der Küste: 47 km

  • Kabellänge an Land: 60 km

  • Anzahl der Windkraftanlagen: Zwischen 180 und 312

 

Weitere Informationen

→ Windkraft bei Vattenfall
→ Offshore Windparks
→ Unsere Flagschiff-Projekte

Mehr Informationen

Vattenfall beantragt Genehmigungen für 22 Onshore Windparks

Die beantragten Projekte haben ein Volumen von 950 Megawatt installierter Leistung.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Martijn Hagens: "Energiepolitik ist Industriepolitik"

"Die Energiewende ist Europas Trumpf, um sich eine wettbewerbsfähige Position auf der Weltbühne zu sichern."

Lesen Sie den gesamten Artikel

Ein „Akku‟ für Deutschlands Energieversorgung

Den Artikel veröffentlicht Peter Heinze in seinem Buch "Viel Neues im Osten Deutschlands".

Lesen Sie den gesamten Artikel