
Förderung des Sicherheitsbewusstseins
Im Offshore-Windbereich Vattenfalls wurde ein Gesundheits- und Sicherheitsprogramm eingeführt, das über die klassischen Schulungen hinausgeht. Es ist ein Kulturprogramm, bei dem es darum geht, das Sicherheitsbewusstsein zu fördern.
Es gibt viele verschiedene Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsysteme und ebenso viele Möglichkeiten, sie zu nutzen, so dass es manchmal den Anschein hat, dass es lediglich um Prozesse und Tools geht.
Für Vattenfall sind jedoch zwei einfache Fakten zentral. Erstens ist und war die Sicherheit stets ein Kern der Unternehmenskultur. Zweitens ist es der Wunsch eines jeden, einen Beitrag zur eigenen Sicherheit und der von anderen zu leisten. „Für die Menschen ist die Sicherheit ein wichtiger Wert, und sie möchten dies aktiv bei ihrer Arbeit umsetzen. Es ist unsere Aufgabe, dies zu ermöglichen“, sagt Jakob Nielsen, Director, Health & Safety Offshore.
Das Video zeigt, wie ein verletzter Techniker aus einer Offshore-Windturbine gerettet werden könnte. Es wurde im Rahmen einer Gesundheits- und Sicherheitsschulung gefilmt. Das Video ist Teil einer neuen Initiative zur Stärkung der Gesundheits- und Sicherheitskultur.
Video player requires marketing cookies.
To view this content please click here to allow marketing cookies.
Video zur Rettungsaktion
Mark Hook, Offshore Health & Safety Specialist in Ramsgate (Großbritannien), zeigt seinen Arbeitsplatz, den Offshore-Windpark Kentish Flats, und demonstriert, wie ein verletzter Techniker aus einer Turbinenspitze gerettet wird.
Benannt nach dem Erfinder des Sicherheitsgurtes
Ende 2020 wurde die Sicherheitsinitiative Odelgard gestartet. |
![]() |
Diese Initiative ist nach einem der Vattenfall Ingenieure benannt, der in den 1950er-Jahren mit der Entwicklung eines diagonalen Sicherheitsgurts Pionierarbeit geleistet hat. Ziel ist es, allen Beschäftigten eine aktive Rolle beim Gesundheits- und Arbeitsschutz zu geben.
Odelgard ist kein technisches Gesundheits- und Sicherheitsprogramm, sondern ein Kulturprogramm, bei dem es darum geht, das Sicherheitsbewusstsein zu fördern. „Mit dem Namen der Initiative verweisen wir auf diese großartige Leistung, weil sie uns daran erinnert, dass Sicherheit in unserem Unternehmen schon immer ein zentraler Wert war“, sagt Jakob Nielsen. „Wir haben uns stets unermüdlich für die Verbesserung des Arbeitsschutzes eingesetzt – das ist Teil unserer Geschichte.“
Eingeführt bei Hollandse Kust Zuid
Das Programm wurde 2020 ins Leben gerufen und wird derzeit vom Hollandse Kust Zuid Projektteam eingeführt. Es konzentriert sich auf Coaching, Schulung und die Möglichkeit für jeden Beschäftigten etwas zu bewirken. „Mit diesem auf die Unternehmenskultur abzielenden Programm konnten wir eine Vision für unsere führende Rolle bei der Sicherheit entwickeln und erkennen, wie jede und jeder Einzelne von uns dabei in die Pflicht genommen wird. Darüber hinaus hat es uns die Augen dafür geöffnet, was Sicherheit bedeutet – und wie wir das bei unserer Arbeit umsetzen können “, sagt Jakob Nielsen.
Das Odelgard-Programm umfasst einen Newsletter, ein Erläuterungsvideo zu einem bestimmten Thema, ein „Stories“-Video, gefilmt von einem einzelnen Mitarbeiter oder einem Team und eine Live-Stream-Veranstaltung. Es findet monatlich statt, was bedeutet, dass regelmäßig neue Inhalte veröffentlicht werden.
Jakob Nielsen erläutert: „Das Offshore-Windgeschäft ist komplex und umfasst verschiedene Standorte, Länder und Arbeitsumgebungen. Es ist nicht immer einfach zu verstehen, wie alles zusammenpasst und wie sich unsere Arbeit und unsere Entscheidungen auf Kolleginnen und Kollegen und den Betrieb an anderen Standorten auswirken. Bei diesen Aktivitäten geht es darum, Menschen zusammenzubringen und ein Zusammengehörigkeitsgefühl aufzubauen, verbunden durch ein tieferes Verständnis füreinander und das größere Team.“
Das Programm soll den Dialog und das Engagement anregen und bietet viele Möglichkeiten für Kolleginnen und Kollegen zum Austausch von Ideen und Feedback. Mark Hook, Health & Safety Specialist in Ramsgate, Großbritannien, drehte das erste „Stories“-Video. „Ich habe mich über die Gelegenheit gefreut, meine Arbeit zu präsentieren“, sagt er. „Hiermit können diejenigen, die sich nicht an einen Offshore-Standort begeben können, die Härte und die Schönheit der Umgebung, in der ich arbeite, erleben. Ich denke, dies hilft uns dabei, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken: Es hält uns zusammen, damit wir es mit Leben füllen können.“

Jakob Nielsen, Director, Health & Safety Offshore
Über die Gesundheits- und Arbeitsschutzinitiative OdelgardDas Health & Safety Offshore-Programm basiert auf drei Säulen: Kultur, Zusammengehörigkeit und Kommunikation. Kultur: Zusammengehörigkeit: Kommunikation: |
Der Sicherheitsgurt von Vattenfall
![]() |
Anfang der 1950er-Jahre wurden der Vattenfall-Ingenieur Bengt Odelgard und sein Kollege Per-Olof Weman mit der Entwicklung eines Sicherheitsgurtes beauftragt, der die Mitarbeiter bei der Fahrt schützen sollte. Sie führten eine Reihe von Experimenten durch, darunter das Anheben von Fahrzeugen in die Luft und anschließendem Fall. Das Ergebnis dieser Forschung war ein diagonaler Sicherheitsgurt, auch bekannt als „Vattenfall-Sicherheitsgurt“, der bis Mitte der 60er-Jahre in schwedischen Fahrzeugen standardmäßig zum Einsatz kam. |