
Fundamente von Windkraftanlagen - neues Zuhause für Meereslebewesen
Vattenfall erstellt gemeinsam mit der niederländischen Naturschutzorganisation De Rijke Noordzee eine Studie, um herauszufinden, wie eine naturnahe Konstruktion von WKA-Fundamenten das Leben im Meer unterstützen kann. Die Studie wird in Hollandse Kust Zuid durchgeführt, dem größten Offshore-Windpark der Welt.

Öffnungen in den Fundamenten von Windkraftanlagen - können das Leben im Meer unterstützen
Öffnungen in den Fundamenten von Windkraftanlagen bieten Fischen und anderen Meerestieren die Möglichkeit, hinein und wieder heraus zu schwimmen. Die gemeinsame Studie von Vattenfall und De Rijke Noordzee erforscht zum ersten Mal die Frage, was die Öffnungen für das Meeresleben bedeuten könnten.
Ziel der Studie ist es, herauszufinden, inwieweit das Innere der Fundamente der Windkraftanlagen von Meereslebewesen als Siedlungsplatz, Unterschlupf und Futterplatz genutzt werden kann. Die Studie wird im Windpark Hollandse Kust Zuid durchgeführt, der 18 bis 34 Kilometer vor der niederländischen Küste zwischen Den Haag und Zandvoort liegt.
„Wenn die Ergebnisse unseren Erwartungen entsprechen, wird dies die Biodiversität im Meer fördern“, sagt Erwin Coolen, Programmdirektor von De Rijke Noordzee. „Eine naturnahe Konstruktion ist die Zukunft. Ich bin stolz darauf, dass wir mit Vattenfall an solchen innovativen Lösungen arbeiten, die unser Land mit nachhaltiger Energie versorgen und gleichzeitig die Umwelt stärken werden.“
Das niederländische Meeresforschungsinstitut Koninklijk Nederlands Instituut voor Onderzoek der Zee (NIOZ) ist ebenfalls an der Studie beteiligt.
Vorbild für künftige Windparks
Die elliptischen Öffnungen sind etwa 30 mal 100 Zentimeter groß und befinden sich über dem Meeresboden und direkt unter der Wasseroberfläche. In den nächsten Jahren werden mehrmals Daten erhoben, um die Entwicklung der biologischen Vielfalt zu untersuchen. Im Winter führten Wissenschaftler von De Rijke Noordzee ihre ersten Messreihen durch. Die Ergebnisse werden in eine Toolbox namens „Naturentwicklung in Windparks“ aufgenommen, die De Rijke Noordzee gerade entwickelt. Dank ihres Open-Source-Charakters kann sie dann leicht und kostengünstig bei weiteren, neuen Projekten erneut genutzt werden.
Konstruktionen, die die Natur berücksichtigen
Vattenfall möchte die Biodiversität in Windparks steigern und mehr Erkenntnisse gewinnen. Gijs Nijsten, verantwortlich für Nachhaltigkeit bei Hollandse Kust Zuid:
„Offshore-Windkraft wächst rasant und wird in den nächsten Jahren weiter stark wachsen. Wir sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, die Auswirkungen unserer Projekte auf das Ökosystem zu minimieren. Die kontinuierliche Innovation und Modifikation der Konstruktion von Windkraftanlagen haben dazu geführt, dass sich das Gleichgewicht zwischen nachhaltig erzeugtem Strom und einem gesunden Ökosystem immer weiter verbessert hat.“
Windpark Hollandse Kust Zuid
|
Weitere Informationen:
Weitere Informationen über das Projekt bietet unser
Annual and Sustainability Report 2021 (Englisch)