Technische Anlage - Wärmepumpe im Heizkraftwerk Berlin-Buch

Neue Wärmepumpe für das Stadtwärmenetz in Berlin Buch

Seit Mitte Dezember betreibt Vattenfall am Standort des Heizkraftwerks Buch eine neue Wärmepumpe. Damit kommen wir dem Ziel, die Stadt Berlin ab 2040 mit klimaneutraler Wärme für Heizung und Warmwasser zu versorgen, in kleinen Schritten näher.

Die Wärmepumpe versorgt über das Stadtwärmenetz Buch und Karow künftig etwa 500 Wohnungen mit energieeffizienter Wärme und spart dabei jährlich rund 620 Tonnen CO2-Emissionen ein.

Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk Buch

Das Heizkraftwerk Buch wird mit einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) - eine der effizientesten Technologien für konventionellen Kraftwerke – betrieben. Bei dieser Anlage wird das Erdgas zuerst in einer Gasturbine verstromt. Mit den heißen Abgasen wird Dampf erzeugt. Mit diesem erzeugt der Generator der nachgeschalteten Dampfturbine ebenfalls elektrische Energie. Der Abdampf der Dampfturbine wird als Heizwärme in das Stadtwärmenetz gespeist. Dieser Prozess ist auch als Kraft-Wärme-Kopplung bekannt.

Abwärmenutzung

Bei der Stromerzeugung entsteht aber auch unvermeidbare Abwärme, welche im Schmieröl der Turbinenlager, den Generatoren und im Gasverdichter anfällt.

Da diese Abwärme für eine weitere Nutzung eigentlich zu kalt ist, wurde die Wärme bislang an die Umgebungsluft abgegeben. Dies ändert sich nun mit der neuen Wärmepumpe im Heizkraftwerk Buch: Sie hebt das Temperaturniveau der Abwärme mithilfe elektrischer Energie an und führt sie dem Stadtwärmenetz zu. Die abgebende Wärmeleistung der Wärmepumpe beträgt 700 Kilowatt.

Technische Anlage - Wärmepumpe im Heizkraftwerk Berlin-Buch

Die neue Wärmepumpe im Heizkraftwerk Buch versorgt zukünftig rund 500 Wohnungen mit energieeffizienter Wärme.

„Die Investition in diese Anlage unterstreicht unser Ziel, fossilfreies Wohnen innerhalb einer Generation zu ermöglichen und gleichzeitig die Erwartungen unserer Kunden an die Versorgung mit bezahlbarem Strom und Wärme in der Stadt Berlin zu erfüllen“, erklärt Andreas Heuer, Asset-Manager der Anlage in Buch. „Wir sind stolz darauf, Teil der Pionierarbeit bei der Einführung von Wärmepumpen in der deutschen Energiewirtschaft zu sein."

Was steckt hinter dieser Technik?

Eine Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie ein riesiger Kühlschrank. Dabei liegt jedoch das Nutztemperaturniveau nicht bei 10°C wie im Kühlschrank, sondern bei 40°C. Diese Abwärme aus dem Kühlprozess wird nicht ungenutzt an die Umgebung abgegeben, sondern über die Wärmepumpe weiter erhitzt und mittels Wärmetauscher in den Rücklauf des Heiznetzes übertragen. Die Wärme ist somit voll nutzbar und muss nicht im Heizkraftwerk erzeugt werden.

Illustration Wärmepumpe-Buch

Wärmepumpen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Abwärme aus industriellen Prozessen, aus Abwasser bzw. Wärme aus dem Erdreich oder der Luft zur Wärmeerzeugung zu nutzen.

Förderwettbewerb „Energieeffizienz“

Das Projekt nahm am Förderwettbewerb „Energieeffizienz“ des Bundeswirtschaftsministeriums teil. Gefördert wurden diejenigen Projekte, welche die beste Fördereffizienz hatten (Fördermittel in Euro je eingesparter Tonne CO2).

Das Wärmepumpenprojekt in Buch erreichte dabei die maximale Förderquote in Höhe von 50 Prozent.

„Wir haben lange versucht, die Abwärme aus dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess für die Stadtwärme nutzbar zu machen. Erst durch die Teilnahme am Förderwettbewerb ‚Energieeffizienz‘ des Bundeswirtschaftsministeriums, ergab sich die Möglichkeit, das Projekt auch wirtschaftlich umzusetzen“, erklärt Andreas Heuer.

Berliner Stadtwärme

In Berlin betreibt Vattenfall das größte Stadtwärmenetz Westeuropas mit rund 1,3 Millionen angeschlossenen Wohneinheiten. Insgesamt 2.000 Kilometer Trassenleitungen versorgen die angeschlossenen Immobilien mit 80 bis 135°C heißem Wasser. Dieses wird in den Häusern in Nutzwärme für Heizung und Gebrauchswarmwasser umgewandelt. Das Inselnetz Buch im Berliner Norden versorgt insgesamt rund 10.000 Wohnungen und 500 Einzelanlagen wie Schulen oder Kliniken mit klimaschonender Wärme. 

Mehr Informationen

Wärmebild einer Personengruppe

Von Gigabytes zu Megawatt: Darum ist Restwärme ein heißeres Thema denn je

Nachhaltige Wärmeerzeugung durch Nutzung von Restwärme von U-Bahn-Stationen und Rechenzentren

Lesen Sie den gesamten Artikel
Männerhand dreht an Heizkörperthermostat

Heizperiode historisch früh beendet — CO2-Emissionen leicht gesunken

Der CO2-Ausstoß reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20 Prozent.

Lesen Sie den gesamten Artikel
vlnr: Manja Schreiner, Kai Wegner, Dr. Robert Habeck, Christian Feuerherd, Vanessa Bauch, Simens Energy; Stephanie Otto, Prof. Christoph Donner

Meilenstein für Berlins Klimaziele: Grundsteinlegung für "Reuter Sustainable Heat and Power"

Feierlicher Baubeginn der industriellen Großwärmepumpe und einer Gegendruck-Dampfturbine.

Lesen Sie den gesamten Artikel