IFA 2016: Vattenfall-App verbindet Photovoltaikanlagen mit Smart Home

Vattenfall macht in der Energiewende den nächsten Schritt und stellt während der IFA eine Konzept-App für die intelligente und komfortable Nutzung von selbsterzeugtem Strom vor. Das Konzept wird auf dem Stand von LG Electronics (Halle 18) innerhalb der Vattenfall Smart Home Lösung realisiert. Mit Hilfe der App könnten Besitzer von Photovoltaikanlagen in naher Zukunft automatisch über den geeigneten Moment informiert werden, um Strom zu speichern, zu verkaufen oder selbst zu nutzen. Ein Geschirrspüler schaltet sich in diesem Fall genau dann ein, wenn die hauseigene Photovoltaikanlage viel Strom produziert.

„Mit der Vattenfall Smart Home-App vereinen Kunden alle Vorteile der digitalen Energiewende auf ihrem Smartphone. Schon heute können sie mithilfe der App die Heizung oder die Rollladen steuern, sich durch die automatisierte Lichtfunktion wecken lassen oder überprüfen, ob die Haustür geschlossen ist. Die Verwirklichung der Konzept-App könnte in Zukunft die Effizienz des Stromverbrauchs zusätzlich steigern. Die eigene Stromproduktion wird dabei kostensenkend mit dem Energiebedarf der eigenen Haushaltsgeräte abgestimmt“, sagt Ivan Polunic, Produktmanger von Vattenfall.

Wie auf der FIFA gezeigt, könnte die Smart Home Lösung von LG in die Vattenfall Smart Home-App integriert werden. Das südkoreanische Elektrounternehmen LG Electronics ist nicht nur Hersteller von umweltfreundlichen Elektrogeräten, sondern ein globaler Hersteller von Premium-Photovoltaikanlagen und Batteriespeicherlösungen.

Wo und wann: IFA-Besucher können das LG Energie Management System und die Vattenfall Smart Home-App noch bis 7. September in Halle 18 besichtigen.

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Sandra Kühberger, sandra.kuehberger@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, PRA & Media Relations Germany
Telefon: +49 30 8182 2323, Fax: +49 30 8182 2315

Interessante Links
Smart Home
Energie der Zukunft

Mehr Informationen

Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2

Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen unter Vertrag

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vattenfall Offshore Windpark Horns rev 3

Vattenfall und LyondellBasell schließen Strompartnerschaft

Strom aus Vattenfall Windpark Nordlicht 1 für nachhaltige Kunststoffe von LyondellBasell

Lesen Sie den gesamten Artikel

Deutschland, ein unerwarteter Hotspot für Solarenergie

Vattenfall plant in Deutschland jährlich 500 MW Solarstrom und 300 MW Großbatterien zu installieren

Lesen Sie den gesamten Artikel